Im Vergleich zum Vorjahr sind die Logging-Daten um mehr als ein Drittel gestiegen – dies ist eines der Ergebnisse einer Studie von New Relic. Die Observability-Spezialisten nennen in ihrem State of Logs Report 2022 auch das aktuell beliebteste Open-Source-Tool für Logs.
Die Studie basiert auf Nutzerdaten der Observability-Plattform New Relic One.
(Bild: New Relic)
Die dem State of Logs Report 2022 zugrunde liegende Studie basiert New Relic zufolge auf Nutzerdaten der eigenen Observability-Plattform One. Für den Bericht habe man Informationen von mehr als 15.400 Kunden, darunter 50 Unternehmen der Fortune 100, ausgewertet. Die wichtigsten Ergebnisse sind:
Anstieg der Logging-Daten um 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr: Neben Infrastructure Monitoring (56 %) und Application Performance Monitoring (14 %) ist Ingenieurinnen und Ingenieuren auch der Zugang zu Log-Daten wichtig, um bei unerwartet hohen Fehlerraten oder plötzlich steigender Speichernutzung schnell handeln zu können.
Fluent Bit ist das meistgenutzte Open-Source-Tool für Logs: In den vergangenen Jahren haben sich die Tools, die zum Sammeln und Weiterleiten von Logs verwendet werden, verändert. Nach den Daten, die über die Plattform New Relic One erhoben wurden, ist Fluent Bit der aktuell beliebteste Open-Source-Prozessor – vor allem wegen seiner Fähigkeit, Logging-Herausforderungen in cloudnativen Umgebungen zu lösen.
Die Nutzung von OpenTelemetry-Kollektoren steigt um 3.000 Prozent: New Relic interpretiert die Zunahme in den letzten zwölf Monaten als Hinweis auf den gestiegenen Wunsch nach einer Konsolidierung von Tools. Denn: OpenTelemetry gilt als der Standard für die Integration von Tools und Applikationen in cloudnativen Anwendungen und bietet ein gemeinsames Format für alle Dienste.
NGINX ist der am häufigsten verwendete Protokolltyp: Bei der Betrachtung des am häufigsten verwendeten Protokolltyps steht NGINX mit 38 Prozent an der Spitze, gefolgt von Syslog (25 %), ALB (20 %) und Microsoft IIS W3C (9 %).
Java hat einen großen Vorsprung bei den meisten Anwendungsprotokollen: 50 Prozent aller Protokolle, die von Sprachagenten aufgenommen werden, stammen von Java. Auf den weiteren Plätzen folgen .Net (26 %), Ruby (21 %), Node.js (2 %) und Python (0,1 %).
(ID:48630523)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.