Mit dem Android Game Development Kit, kurz AGDK, stellt Google verschiedene Tools und Bibliotheken zur Spieleentwicklung in einem bereit. Vorteile des Werkzeugkastens seien integrierte Arbeitsabläufe und weitgehende Abwärtskompatibilität.
Google hat ein neues Android Game Development Kit für Spielentwickler bereitgestellt.
(Bild: Google)
Das Android Game Development Kit soll dabei helfen, Android-Spiele zu entwickeln, zu optimieren und auszuliefern. Drei Grundprinzipien liegen laut Google dem Werkzeugkasten zugrunde: Auf Spieleentwicklung ausgelegter Code, reduzierte Fragmentierung und Android-native Erfahrung.
Demnach wurden alle Bibliotheken aus Performance-Gründen auf C- und C++-APIs ausgerichtet. Die größte Zahl der Funktionen arbeite über verschiedene Android-Versionen hinweg auf nahezu allen Geräten, die aktuell im Gebrauch sind. Künftige Updates an der Android-Plattform erweiterten die Funktionen, während die Bibliotheken wenn möglich Abwärtskompatibilität sicherstellen.
In der ersten Version habe sich Google auf drei wichtige, von der Developer-Community geforderte Bereiche konzentriert: Integrierte Arbeitsabläufe, C/C++-Spielebibliotheken und Leistungsoptimierung.
So soll eine Game-Development-Erweiterung für eine durchgängige Nutzererfahrung sorgen, indem sie Android als Plattformziel zu Visual Studio hinzufügt. In Kooperation mit den jeweiligen Entwicklern stünden Android-Tools und -Bibliotheken bereits in verschiedenen Game-Engines bereit, in anderen Fällen habe man spezielle Plug-ins entwickelt.
Das AGDK hilft laut Google zudem beim Erstellen und Anpassen von Game Engines, indem es Spiele-Bibliotheken in der Programmiersprache C bereitstellt. Dies minimiert die Verwendung von Java und dem Java Native Interface, wodurch sich Spiele einfacher erstellen, debuggen und warten ließen. Hier habe man sich auf grundlegende Klassen für Aktivitäten und Eingaben konzentriert, längerfristig will Google über C-Bibliotheken weitere Funktionen und Schnittstellen zu Android selbst nachliefern.
Mit Blick auf die Leistungsoptimierung will Google dafür sorgen, dass Spieleentwicklerinnen und -entwickler Stabilitäts- und Performance-Probleme möglichst früh erkennen. Hier sei ein Major Update für den Android GPU Inspector (AGI) geplant. Weitere Überwachungsfunktionen sollen Android Profiler sowie der Android Performance Tuner liefern.
(ID:47507270)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.