Zusammen mit der neuen Version der gleichnamigen Low-Code-Plattform hat Appian einige erweiterte Funktionen vorgestellt: Während „Portals“ einen einfacheren Zugang zu Appian-Anwendungen gewährleisten soll, verspricht man sich vom „Process Mining“ eine reduzierte Datenlast.
Mit integriertem Process Mining soll die Analyse und Abbildung von Geschäftsprozessen in Appian deutlich performanter werden.
(Bild: Appian)
Die jüngsten Appian-Erweiterungen kombinieren Process Mining, Workflow und Automatisierung in einer einheitlichen Low-Code-Plattform. Mit Appian Portals können Designer mit Low-Code schnell sichere externe Websites erstellen und verwalten sowie die Daten aus bestehenden Appian-Anwendungen erfassen und zugänglich machen. Externe Nutzer müssen sich hierzu nicht anmelden. Gleichzeitig lässt sich das Portals-Feature laut Hersteller auf den jeweiligen Nutzungsgrad skalieren.
Ein Vorteil sei die höhere Agilität vor dem Hintergrund sich ändernder Geschäftsbedingungen. Gleichzeitig profitierten die Unternehmen davon, dass die Kundendaten direkt in Arbeitsabläufe und Systeme integriert werden. Portals übernimmt außerdem die Sicherheitsfunktionen der Appian-Plattform, so dass sich Prozesse und Daten zurückverfolgen und Compliance-Vorschriften einfacher einhalten lassen.
Bildergalerie
Integriertes Process Mining und verbesserte Sicherheit
Dank des integrierten Process Mining sollen sich mit der neuen Version der Appian-Plattform Geschäftsprozesse einfach analysieren, verbessern und kontrollieren lassen. Low-Code-Aktionen zum Extrahieren, Transformieren und Laden von Geschäftsprozessdaten könnten die Datenlast beim Process Mining deutlich reduzieren, so Appian.
Die User könnten somit auch ohne tiefe technische Kenntnisse komplexe Datentransformationen durchführen. Über das „Mine Process History“-Plug-in könnten sie Prozessdaten zudem automatisch umwandeln und in das Process Mining-Modul importieren.
Dank Sicherheit auf Datensatzebene in Appian ist es laut Hersteller nicht mehr zwingend nötig, dass Experten die Sicherheit konfigurieren und pflegen. App-Eigentümer können den Zugriff auf Datensätze selbst festlegen, indem sie die Sicherheitsregeln direkt in der Datensatzart konfigurieren. Security-Richtlinien übersetzen komplexe Sicherheitsanforderungen in einfache Sprache, sodass sie leicht zu konfigurieren und zu pflegen sind.
Wer die Low-Code-Plattform unverbindlich testen möchte, kann sich zunächst einmal die kostenlose „Appian Community Edition“-Umgebung ansehen.
E-Book zum Thema
Low-Code-Entwicklung
eBook „Low-Code-Entwicklung“
(Bild: Dev-Insider)
Anwendungsentwicklung ohne viel Coding, und das nach dem Baukasten-Prinzip. Das klingt nach einer tollen Angelegenheit, denn durch diesen simplen wie effizienten Ansatz soll die Arbeit mit Code möglichst vermieden werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.