Ein neuer Application Server und zentralisierte Management-Tools bilden das Fundament der neuen Nginx Application Platform. Um auch der Sicherheit Rechnung zu tragen, bietet die Plattform außerdem eine integrierte Web Application Firewall.
Die Nginx Application Platform umfasst unter anderem die Tools von Nginx Plus 13.
(Bild: Nginx)
Die Nginx Application Platform kombiniert die Anwendungsbereitstellung mit einem Anwendungsserver sowie umfassenden, regelbasierten Überwachungs- und Verwaltungsfunktionen. Nginx betont, dass Entwickler-Teams mit Blick auf DevOps und Agilität nicht auf bewährte Praktiken und Technologien wie Cloud, Container oder Microservices verzichten müssen.
Als neuer, mehrsprachiger Anwendungsserver kommt Nginx Unit zum Einsatz. Der Server wurde mit Blick auf sehr dynamische Umgebungen wie Microservice-Architekturen entwickelt. Er beinhaltet eine vollständige REST-API, das komplett automatisiert ablaufen und neue Anwendungsversionen ohne Unterbrechung des Dienstes implementieren kann. Aktuell Nginx Unit die Programmiersprachen PHP, Python und Go, weitere Sprachen sollen folgen.
Für die Lastverteilung, den Inhalts-Cache und als Web-Server dient weiterhin Nginx Plus, nunmehr in Version 13. Basierend auf der Open-Source-Lösung Nginx dient die Lösung ebenfalls als Application Delivery Controller für Web-Anwendugnen, ist aber auf Unternehmen ausgerichtet. Hierfür bietet Nginx Plus spezielle Zusatz¬funktionen und Support-Möglichkeiten.
Zentral überwacht und verwaltet wird Nginx Plus mit dem sogenannten Nginx Controller. Er organisiert das Zusammenspiel bei der Bereitstellung neuer und aktualisierter Anwendungen auf unterschiedlichen Umgebungen. Der Controller visualisiert den Datenverkehr durch alle Instanzen von Nginx Plus und steuert mithilfe von Regelsätzen die Lastverteilung, das Inhalts-Caching und die Anwendungsbereitstellung.
Für den Schutz der Web-Anwendungen sorgt die integrierte Nginx Web Application Firewall (WAF). Die mit Nginx Plus 12 eingeführte und auf ModSecurity basierende WAF soll Layer-7-Angriffe abwehren und DDoS-Attacken eindämmen. Außerdem bietet sie Echtzeit-Blacklisting sowie Audit-Protokollierung.
Weitere Informationen erhalten Unternehmen auf der Nginx-Webseite.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.