:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1883400/1883452/original.jpg)
Registrierungspflichtiger Artikel
Kommunikation in Python steuern Netzwerkanbindung in Python-Apps programmieren
Anbieter zum Thema
Soll ein Python-Programm mit dem Netzwerk kommunizieren, kommen Protokolle wie TCP/UDP, HTTP oder SMTP zum Einsatz. Mit dem Socket-Modul in Python lassen sich diese Protokolle im eigenen Code nutzen.

Das wichtigste Modul in Python, das für die Kommunikation des jeweiligen Programmcodes mit dem Netzwerk verantwortlich ist, stellt das Modul „socket“ dar. Das Modul stellt die Verbindung zwischen dem Python-Programm und dem Betriebssystem dar, auf dem das Programm läuft. Mit dem Modul „socketserver“ ist es wiederum möglich, Client-/Server-Programme mit Python zu betreiben, bei denen ein Serverpart auch mehrere Netzwerkverbindungen parallel aufbauen kann.
Das Socket-Modul in Python verstehen
Geht eine Netzwerkkommunikation ein, die für das jeweilige Programm gedacht ist, läuft das über einen Socket. Mit diesem Socket kommunizieren Programme zwischen verschiedenen Computern im Netzwerk zusammen, zum Beispiel Clients und Server.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen