Der Lebensmittelkonzern Nestlé hat eine Zusammenarbeit mit OpenSC begonnen. Dabei handelt es sich um den Anbieter einer Blockchain-Plattform, die für höhere Transparenz in der Lieferkette sorgen soll.
Die Kooperation mit OpenSC soll für mehr Transparenz in der Lieferkette sorgen.
(Bild: Nestlé)
Im Fokus der Kooperation steht die Möglichkeit für Verbraucher, ihre Lebensmittel bis hin zum jeweiligen Erzeuger zurückverfolgen zu können. Nestlé will damit zum ersten Lebensmittel- und Getränkeanbieter werden, der Blockchain-Technologie auf diese Art einsetzt und möglichst umfassende Transparenz bietet.
OpenSC wurde vom World Wildlife Fund (WWF) Australien und der Boston Consulting Group Digital Ventures ins Leben gerufen. Ziel des Unternehmens ist die Entwicklung einer Blockchain-basierten Plattform, die jedem Anwender ortsunabhängigen Zugang zu unabhängigen Nachhaltigkeits- und Lieferkettendaten ermöglicht.
Pilotprojekt in Neuseeland
Zum Auftakt wurde ein Pilotprojekt gestartet: In Neuseeland wird die Milch von den Farmen bis zu den Nestlé-Betrieben und –Lagerhäusern im Mittleren Osten getrackt. Später will der Konzern das Projekt auf Palmöl aus den amerikanischen Staaten ausweiten. Letzteres soll zeigen, wie skalierbar das gesamte System ist.
„Wir wollen, dass unsere Kunden eine fundierte Entscheidung für nachhaltig herstellte Produkte bei ihrer Kaufentscheidung treffen. Die frei zugängliche Blockchain-Technologie könnte es uns erlauben, verlässliche Informationen auf eine zugängliche Weise mit Verbrauchern zu teilen“, erklärt Magdi Batato, Executive Vice President und Head of Operations von Nestlé.
Kein Neuland
Für den Lebensmittelkonzern ist der Einsatz von Blockchain kein Neuland mehr. Bereits seit 2017 engagiert sich Nestlé im IBM Food Trust und dort speziell rund um dezentrale Datenbanken. Zudem wurde im April dieses Jahres erstmals Verbrauchern der Zugriff auf Blockchain-Daten ermöglicht: In Frankreich wurden Verpackungen des „Mouseline Purée“ mit einem QR-Code versehen, der den Weg von den Nestlé-Lagerhäusern in die Regale des Anbieters Carrefour nachvollziehbar darstellte. Zu den verfügbaren Daten zählten dabei unter anderem Herstellungsdatum, Informationen zur Qualitätskontrolle, Lagerdauer und der Ort der Lagerhäuser.
(ID:46059885)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.