Gemeinsam mit der NGO Bitcoin Argentina und dem Innovationslabor IDB Lab will NEC ein Blockchain-basiertes ID-System für Buenos Aires erstellen. Es soll insbesondere der armen Bevölkerung zugutekommen.
Ziel des Gemeinschaftsprojekts ist eine verbesserte Zugänglichkeit von Gütern und Dienstleistungen für arme Bevölkerungsschichten.
Das Projekt „Digital Identity for Inclusion“ soll Einwohnern von Buenos Aires den Zugang zu hochwertigen Gütern und Dienstleistungen mittels einer mobilen, sicheren und selbstkontrollierten Identität („Self-sovereign Identity“, SSI) ermöglichen. Hintergrund ist die hohe Armut in der argentinischen Stadt: Nach Angaben der Stadtverwaltung leben 16,2 Prozent der Einwohner unterhalb der Armutsgrenze.
Ihre wirtschaftlichen Probleme sind unter anderem auf ein Konzept namens „Armutsstrafe“ zurückzuführen. Es bezeichnet die relativ gesehen höheren Kosten, die beim Zugang zu bestimmten Gütern und Dienstleistungen für die arme Bevölkerung anfallen. Als Hauptursache wird dabei der Mangel an verfügbaren Informationen über Identität und Verhalten dieser Gruppe gesehen. Der Markt kann sie deshalb nicht ausreichend oder nur zu deutlich höheren Preisen als die Durchschnittsbevölkerung einschließen.
Sichere Identität soll Vorteile bringen
Laut NEC soll eine Blockchain-basierte digitale Identität hier für Verbesserung sorgen. Sie dient zur Erfassung der Aktivitäten einer Person, sorgt aber gleichzeitig für die nötige Privatsphäre und Datenhoheit der jeweiligen Teilnehmer. Zu den möglichen Anwendungen zählt beispielsweise eine digitale Brieftasche für Personen, die nicht über ein Bankkonto verfügen. Sie erhalten dadurch Zugang zu Finanzdienstleistungen, können digitale Währungen nutzen sowie Überweisungen durchführen. Gleichzeitig entsteht eine Transaktionshistorie.
Das Projekt ist auf eine Laufzeit von vier Jahren ausgelegt und wird zunächst im besonders armen Stadtteil Villa 31 erprobt und soll mittelfristig auf zwei weitere wirtschaftlich schwache Stadtteile ausgedehnt werden. NEC übernimmt dabei die Rolle als wichtigster technologischer Partner und wird direkt zur Entwicklung und Integration der Identitätslösung beitragen.
„Als eines der Hauptziele des Projekts wollen wir anhand konkreter Fälle zeigen, dass die Blockchain einen radikalen Wandel im Vertrauensmanagement, den Beziehungen zwischen den Einwohnern einer Gemeinde sowie verbesserte Prozesseffizienz herbeiführen kann“, erklärt Rodolfo Andragnes, President von NGO Bitcoin Argentina.
(ID:46172690)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.