Outsourcing-Ansatz mit räumlicher Nähe Nearshoring in der Softwareentwicklung
Dieser Artikel befasst sich mit dem Modell der Nearshore-Softwareentwicklung, vergleicht es mit On- und Offshoring, hebt die Vor- und Nachteile von Nearshoring hervor und gibt einige Tipps für die Auswahl eines Unternehmens für die Nearshore-Softwareentwicklung.

Wer das Entwicklungsteam erweitern möchte, kann entweder selbst Fachkräfte einstellen oder Programmieraufgaben an einen externen Anbieter outsourcen, also auslagern. Die erste Option kommt aber nicht für jedes Unternehmen in Frage, da es zusätzlichen Zeit- und Verwaltungsaufwand erfordert.
Viele Unternehmen wechseln deshalb zum Outsourcing-Modell, um Zugang zu einem größeren Pool an qualifizierten Fachkräften zu erhalten und mehr Flexibilität bei der Skalierung des Teams zu haben. Der weltweite IT-Outsourcing-Markt hat in den vergangenen Jahrzehnten eine positive Dynamik gezeigt und wächst weiter. Laut Globe Newswire soll er bis 2026 etwa 425,19 Milliarden Dollar erreichen.
Je nach Standort des Anbieters wird Outsourcing üblicherweise in Onshoring, Offshoring und Nearshoring unterteilt. Die Nearshore-Softwareentwicklung hat sich zu einer der beliebtesten IT-Outsourcing-Dienstleistungen entwickelt.
Was steckt hinter dem Nearshore-Modell?
Nearshoring ist ein Outsourcing-Modell, bei dem Unternehmen gewisse Aufgaben der Software-Entwicklung an Drittunternehmen in unmittelbarer geografischer Nähe auslagern. Die gewählten Länder liegen in derselben oder einer ähnlichen Zeitzone (in der Regel geht es um einen Unterschied von ein bis drei Stunden) und pflegen idealerweise eine ähnliche Geschäftskultur.
Entscheidet sich beispielsweise ein Unternehmen mit Hauptsitz in Schweden für ein Nearshoring-Team, wird es nach einem Anbieter in Estland, Litauen, der Ukraine usw. suchen. Unternehmen, die ihre Geschäfte in den Vereinigten Staaten betreiben, werden wahrscheinlich LATAM-Länder auswählen, um ihre Softwareaufgaben im Rahmen des Nearshoring-Modells auszulagern.
Vorteile von Nearshore-Software-Outsourcing
Nearshoring kombiniert Vorteile von Onshoring- und Offshoring-Modellen.
Zugang zu einem breiteren Talentpool
Laut einem Bericht von Korn Ferry könnten mehr als 85 Millionen Aufgaben mangels qualifizierter Fachkräfte unbesetzt bleiben. Der weltweite Arbeitskräftemangel wächst sich im technischen Sektor zu einem großen Problem aus und es wird immer schwieriger, ein qualifiziertes Team einzustellen. Ab einem bestimmten Punkt wird die Suche nach externen Talenten unausweichlich.
Das Modell der Nearshore-Softwareentwicklung ermöglicht es, Entwickler aus anderen Ländern einzubeziehen. Es bietet einen Zugang zu einem größeren Pool von IT-Fachleuten mit fundierten Kenntnissen und praktischer Erfahrung in verschiedenen Geschäftsbereichen.
Standort und Nähe zur Zeitzone
Beim Nearshoring ist das Team räumlich und zeitlich nicht allzu weit entfernt. Gleiche oder ähnliche Zeitzonen machen es viel einfacher, in Echtzeit zusammenzuarbeiten, Besprechungen zu planen, Probleme schneller zu lösen und den Projektfortschritt von unterwegs zu verfolgen. Persönliche Treffen und verschiedene Offline-Tätigkeiten zur Teamentwicklung lassen sich ebenfalls planen, da das Team nur ein paar Flugstunden entfernt ist.
Minimale kulturelle Unterschiede
Kulturelle Verbundenheit ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Outsourcing-Partnerschaft. Nearshoring erhöht die Chancen auf weniger kulturelle Unterschiede, eine optimierte Kommunikation und eine reibungslosere geschäftliche Zusammenarbeit, da die Nearshore-Teams an benachbarten Standorten angesiedelt sind.
Nachteile von Nearshore-Software-Outsourcing
Das waren nur einige der Gründe, warum Unternehmen das Modell der Nearshore-Softwareentwicklung für das Outsourcing ihrer softwarebezogenen Tätigkeiten in Betracht ziehen. Nichtsdestotrotz hat Nearshoring seine eigenen Besonderheiten und Grenzen. Daher ist es wichtig, den eigenen Business Case gründlich zu analysieren, um sicherzustellen, dass Nearshoring gut zum Unternehmen passt.
Höherer Preis im Vergleich zum Offshoring
Die Nearshore-Entwicklungsdienste werden wahrscheinlich etwas teurer sein als die eines Offshore-Anbieters. In der Regel sind die durchschnittlichen Stundensätze für Entwicklungsdienstleistungen in Osteuropa und Lateinamerika höher als in den traditionellen Offshore-Regionen. Dies hängt jedoch in hohem Maße von der Erfahrung und dem Dienstalter des Spezialisten ab (der Unterschied bei den Stundensätzen ist weit weniger signifikant, wenn es sich um hochqualifizierte und erfahrene Fachleute handelt).
Die Stundensätze hängen auch von der Größe des Unternehmens ab, mit dem Sie sprechen. Sie sollten damit rechnen, dass die Tarife bei einem größeren Anbieter etwas höher sind. Diese zusätzlichen Kosten gehen jedoch oft mit optimierten und bewährten Lieferprozessen einher, die Ihnen viel Aufwand bei der Verwaltung und Kommunikation ersparen. So oder so, sowohl Nearshoring als auch Offshoring sind in den meisten Fällen kostengünstiger als die Wahl eines Onshore-Anbieters.
Weniger Experten
Osteuropa und Lateinamerika verfügen im IT-Bereich zwar über ein großes Potenzial und viele Experten. Dennoch dürfte es für die meisten Unternehmen in den Nearshoring-Regionen eine Herausforderung sein, über Nacht ein Team von 50 Entwicklern einzustellen. Nearshoring-Anbieter bieten in der Regel an, mit einem kleineren Team zu beginnen und stufenweise aufzustocken.
Unserer Erfahrung nach ist es viel einfacher und effizienter, Projekte auf diese Weise zu starten, als gleich von Anfang an 50+ Mitarbeiter einzustellen und damit viel Raum für Ineffizienz und Verwaltungsaufwand zu erstellen.
Eine weitere Möglichkeit, die Personalbesetzung mit Nearshore-Outsourcing-Unternehmen zu beschleunigen, besteht darin, einen Anbieter zu suchen, der ein Smartshoring-Modell (eine Mischung aus Offshore- und Nearshore-Ansätzen) anbietet. Dieser kann dabei helfen, ein Team aus mehreren Regionen zusammenzustellen und die Vorteile jeder Region erfolgreich zu kombinieren.
Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass die tatsächliche Erfahrung je nach Bereich, Business Case, Marktsituation und spezifischen Anbietern sehr unterschiedlich sein kann. Die Wahl zwischen Onshoring-, Nearshoring- und Offshoring-Modellen hängt von Ihren geschäftlichen Notwendigkeiten und der Art des Projekts selbst ab.
Zusammenfassung
Die Nearshore-Softwareentwicklung ist interessant für Unternehmen in Regionen, in denen es schwierig ist, qualifizierte Ingenieure zu finden. In den vergangenen Jahren hat sich das Modell zu einem guten Ansatz für Unternehmen entwickelt, die ein schnelles Wachstum und eine effiziente Skalierung anstreben.
Führende Unternehmen wie Google, Skype, Tesla, Porsche, GitHub, Microsoft, Oracle, Slack, IBM und Dell haben erfolgreich einen Teil ihrer Tätigkeit in der Softwareentwicklung an Nearshore-Partner für Outsourcing vergeben. Sie sind ein Beispiel für andere Unternehmen, die noch darüber nachdenken, Nearshoring-Lösungen für ihr Geschäft einzusetzen.
Wenn Sie planen, Nearshore-IT-Dienstleistungen für das Wachstum Ihres Unternehmens zu nutzen oder wenn Sie noch Fragen zum Outsourcing der Nearshore-Softwareentwicklung haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit unseren Experten auf, um Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten.
* Denys Smyrnov arbeitet bei Sigma Software
(ID:49228402)