Continuous Delivery mit CloudBees Core Native Cloud-Apps und Microservices auf Kubernetes

Redakteur: Stephan Augsten

Als kommerzielle Version von Jenkins X wurde CloudBees Core für Kubernetes Continuous Delivery entwickelt und jüngst veröffentlicht. Die Lösung soll Unternehmen bei der schnellen Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung nativer Cloud-Anwendungen und Microservices unterstützen.

Anbieter zum Thema

CloudBees Core basiert auf Jenkins X, einem Open-Source-Projekt für die Bereitstellung moderner nativer Cloud-Anwendungen und Microservices.
CloudBees Core basiert auf Jenkins X, einem Open-Source-Projekt für die Bereitstellung moderner nativer Cloud-Anwendungen und Microservices.
(Bild: CloudBees)

CloudBees Core basiert auf Jenkins X, einem Open-Source-Projekt für die Bereitstellung moderner nativer Cloud-Anwendungen und Microservices. Dabei wird Kubernetes vollumfänglich für die Ausführung der Continuous-Integration- und -Delivery-Pipelines verwendet. Die Idee dahinter ist, dass Entwickler von Instant Preview und GitOps profitieren, ohne die Feinheiten von Kubernetes verstehen zu müssen.

Die Entwickler werden zudem bei ihrer Arbeit in der Cloud unterstützt, indem die Lösung ihnen einen Workflow vorgibt und unveränderliche Releases in allen unterstützten Umgebungen bereitstellt. Mit CloudBees Core für Kubernetes Continuous Delivery lässt sich zudem ein eigenständiger Workflow bereitstellen, der GitOps nutzt.

GitOps erlaubt eine „as Code“-Verwaltung von Anwendungsumgebungen, so dass unkomplizierte Rollbacks und Versionskontrollen gewährleistet sind. Auch für Integrationsmöglichkeiten mit ausgewählten Open-Source-Projekten der Cloud Native Computing Foundation Community mit Kubernetes-Fokus ist laut CloudBees gesorgt.

Weitere Schlüsselkomponenten sind die Kommandozeilen-Schnittstelle (CLI) sowie Quickstart-Pakete für verschiedene Technologien, mit denen Nutzer Code entwickeln, konfigurieren und bereitstellen können. Ein weiterer Vorteil ist die „Serverless Jenkins“-Umsetzung, so dass der Jenkins-Master als Single Point of Failure entfällt.

„CloudBees Core für Kubernetes Continuous Delivery bietet einen optimierten Weg in die Cloud“, erklärt Christina Noren, Chief Product Officer bei CloudBees. Teams könnten so ihre Software-Delivery-Umgebungen nahtlos verwalten, ohne auf die Vorteile einer unternehmensweiten Continuous-Delivery-Lösung verzichten zu müssen.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:45652675)