Die Mozilla-Organisation hat rund 50 Mitarbeiter entlassen, die sich mit der Entwicklung des Betriebssystems Firefox OS befasst hatten. Das melden die US-Onlinedienste CNet und Ars Technica. Zuletzt hatte Mozilla versucht, das System für IoT-Geräte zu positionieren.
Eines der ersten Smartphones mit Firefox OS war das Modell Peak des spanischen Herstellers Geeksphone. Auch der chinesische Hersteller ZTE wartete mit einem Firefox-Handy auf. Gegen die Android-Marktmacht konnte sich das System jedoch nicht durchsetzen.
(Bild: Srocke/IP-Insider)
Mit der Entscheidung der Mozilla Foundation ist die Entwicklung des Betriebssystems faktisch tot. 2012 hatte die Non-Profit-Organisation ein leichtgewichtiges OS auf Basis ihrer Browser-Technik angekündigt. Apps sollten mit Hilfe von Web-Techniken wie HTML5 und JavaScript erstellt werden können und innerhalb der Browser-Umgebung laufen.
Die Plattform zielte insbesondere auf Smartphones mit geringer Speicherausstattung. 256 Megabyte Hauptspeicher sollten demnach ausreichen, um das System und die Applikationen in einer akzeptablen Geschwindigkeit betreiben zu können. Dem System wurde insbesondere auf dem asiatischen Markt eine gute Zukunft vorausgesagt.
Ein erstes Smartphone-Modell, das mit Firefox OS ausgestattet war, lieferte der spanische Hersteller Geeksphone. Ein Vorseriengerät wurde 2013 von unserem Schwesterportal IP-Insider getestet. Im Test erwies sich das Gerät zwar prinzipiell als brauchbar, allerdings erwies sich das Betriebssystem noch als zu wenig stabil. Nicht zuletzt gab es von Herstellern wie Huawei schon damals preiswerte Android-Smartphones in der von Geeksphone anvisierten 150-Euro-Preisklasse.
Da das Firefox OS im Handy-Markt eine Randerscheinung blieb, wurde die Smartphone-Entwicklung Ende 2015 eingestellt. Die Softwareplattform sollte neu positioniert werden und auf vernetzte Geräte zielen, so etwa Fernsehgeräte. Laut Ars Technica kam das System in einigen Smart-TVs von Panasonic zum Einsatz, erreichte dort aber auch keine größere Marktbedeutung.
Mit der Entlassung des Entwicklerteams, das Firefox OS auf IoT-Geräte bringen sollte, ist die Entwicklungsgeschichte des browserbasierten Betriebssystems nun faktisch beendet. Trotz des interessanten technischen Ansatzes hatte die Non-Profit-Organisation Mozilla der Marktmacht von Android letztlich zu wenig entgegenzusetzen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.