Mit Microservices iQ von AppDynamics sollen Unternehmen den Zustand von Microservice-Architekturen vom Back-End bis ins Front-End überwachen und potenzielle Performance-Probleme schnell erkennen und lösen können. Dies verhindere negative Auswirkungen auf User und Kunden.
Microservices iQ informiert darüber, welche Business-Transaktionen auf welche Microservices zugreifen.
(Bild: Bild: AppDynamics)
Es gibt Unternehmen, die im Zuge der digitalen Transformation ihre monolithischen Applikationen in kleinere, leichter zu administrierende Komponenten aufspalten. Die höhere Agilität ermögliche es, schneller auf individuelle Geschäftsanforderungen zu reagieren. Der Preis für die erhöhte Flexibilität und die stärkere Skalierbarkeit sei eine kompliziertere Überwachung und Reparatur von Anwendungen in Microservice-Architekturen.
In hochskalierbaren Microservice-Umgebungen könne es vorkommen, dass verschiedene Services gleichzeitig versuchen, die gleichen Daten anzusprechen. Das dabei auftretende Blocken von Threads könne dann zu Timeouts und Antwortzeitverzögerungen führen. Der in Microservices iQ enthaltene Thread Contention Analyzer ist AppDynamics zufolge in der Lage, diese Bottlenecks zu erkennen, indem er identifiziere, wo Threads geblockt würden. Durch die zusätzliche Bereitstellung der geblockten Zeit/Dauer sowie Informationen über das blockende Objekt und der blockenden Codezeile könne mit dem Thread Contention Analyzer die Zeit für das Erkennen und Beheben von Performance Problemen durch „blocked Threads“ signifikant reduziert werden.
Bei der Überwachung der Service Endpoints könne Microservices iQ automatisch erkennen, welche Business-Transaktionen auf welche Microservices zugreifen und über entscheidende KPIs wie Aufrufe pro Minute, durchschnittliche Antwortzeiten und Fehler pro Minute informieren. Dies ermögliche DevOps-Teams eine schnellere Analyse der Fehlerursache für Performance-Probleme einzelner Services und der Auswirkungen auf die auszuführende Business-Transaktion.
Das Lifetime Management übernimmt die Aufgabe, die Daten über den Lebenszyklus von Microservices zu analysieren. Mit Informationen über Veränderungen in der Infrastruktur, wie z.B. lastabhängige Up- und Down-Skalierungen von Microservices, die aus der Cloud oder in Containern zu Verfügung gestellt werden, könne die Systemauslastung vorausgesagt und die Kapazitäten entsprechend angepasst werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.