Datenbank-Sync für Mobile- und Serverless-Applikationen MongoDB Mobile und Stitch Mobile Sync verfügbar

Redakteur: Stephan Augsten |

Mit MongoDB Mobile und Stitch Mobile Sync sollen Entwickler bessere Möglichkeiten erhalten, von überall auf die Datenbanken ihres Unternehmens zugreifen zu können. Anwendungen sollen damit einen Echtzeit-Zugriff auf Daten erhalten.

Anbieter zum Thema

Mit den MongoDB-Plattformen „Mobile“ und „Stitch“ können Entwickler benötigte Daten auf jedem Gerät mit der Backend-Datenbank abzugleichen.
Mit den MongoDB-Plattformen „Mobile“ und „Stitch“ können Entwickler benötigte Daten auf jedem Gerät mit der Backend-Datenbank abzugleichen.
(Bild: MongoDB)

MongoDB Mobile und Stitch Mobile Sync sorgen dafür, dass auf einem Mobilgerät gespeicherte Daten automatisch mit der Backend-Datenbank synchronisiert werden. Bislang musste der Entwickler eine alternative oder hinsichtlich der Funktionen eingeschränkte Datenbank innerhalb der mobilen Anwendung installieren.

Durch MongoDB Mobile lässt sich die Datenbank- und Abfragesprache nun auf jedweden Zugriffspunkten nutzen: vom mobilen Client, über IoT-Geräte bis hin zum Backend-Server. Anwendungen erhalten ebenfalls einen Endpoint-unabhängigen Datenzugriff über das MongoDB Stitch SDK.

Das im Beta-Stadium befindliche Stitch Mobile Sync synchronisiert dabei Änderungen an lokal gespeicherten Daten automatisch mit einer Backend-Datenbank – auch nachdem das mobile Gerät offline war. All diese Produkterweiterungen sollen Entwicklern die Möglichkeit geben, überall auf der Welt mit den gleichen Daten zu arbeiten.

Um die Entwickler-Geschwindigkeit zu verbessern, wurde auch die serverlose Plattform MongoDB Stitch selbst erweitert. Die neuen Funktionen sollen die Bedienung von Stitch einfacher machen und die Leistungsfähigkeit von serverlosen Plattformen für mehr Entwickler und Anwendungen nutzbar machen.

Beispielsweise bietet Stitch erweiterte Integrationmöglichkeiten. Hierzu zählen mehr als 20 AWS-Dienste und zusätzliche Authentifizierungsanbieter, mehrere Atlas-Cluster und das Einbinden beliebigen Applikationscodes mittels MongoDB-Treiber. Zudem wurde die multiregionale AWS-Unterstützung auf die Regionen „EU West 1“, „AP Southeast 2“ sowie „US East 1“ und „US West 2“ ausgedehnt. Auf Stitch basierende Anwendungen lassen sich somit weltweit über alle diese Regionen verteilen.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:45597069)