Trotz vielversprechender Cloud-Strategien sind Datensilos und eine komplexe Datenverteilung weiterhin Realität. Mit dem Fokus auf die Entwickler will MongoDB Ordnung in die Datenhaltung bringen. Im Gespräch mit Dev-Insider beleuchtet Benjamin Lorenz die aktuelle Strategie des Datenbank-Spezialisten.
Mit dem Anspruch, die Nummer eins in der Industrie 4.0 zu sein, setzt Toyota Material Handling auf ein intelligentes Warenlager mithilfe von MongoDB Atlas und Microsoft Azure. Künftig sollen alle europäischen Gabelstapler als vernetzte IoT-Fahrzeuge mit integrierter Telematik zum Einsatz kommen.
Sicherheit in der App- und Anwendungsentwicklung obliegt noch immer nicht allein den Entwicklern, oft teilen sie sich die Verantwortung mit den IT-Entscheidern. Dies ist das Ergebnis einer DevSecOps-Studie von MongoDB und CensusWide.
Neue Werkstoffe sind erforderlich, um technische Visionen zu realisieren. Bisher folgten Forscher ihrem Instinkt oder untersuchten Anomalien – doch die Entdeckung neuer Werkstoffe kann nicht mehr dem Zufall überlassen werden. Künftig werden daher Wissenschaftler Data-Miner sein und die nächsten Werkstoffe nicht in einem Labor, sondern mit einem Suchalgorithmus entdecken.
Die verteilte Datenhaltung von NoSQL-Plattformen bietet einige Vorteile, darunter Hochverfügbarkeit, Workload Isolation und Datenlokalität. Wie die Technik dahinter funktioniert, schauen wir uns hier genauer an.
Für performante, elastisch skalierbare und global verfügbare Applikationen eignen sich DevOps und Microservices hervorragend. Die Datenverwaltung und -verarbeitung bereitet derweil oft Kopfschmerzen, denn relationale Datenbank-Konzepte stoßen schnell an ihre Grenzen.
Der Datenbankspezialist MongoDB hat Version 4.2 seiner gleichnamigen Plattform veröffentlicht. Zudem stellte das Unternehmen neue Produkte vor und gab seine Pläne für die Entwicklungsplattform Realm bekannt.
Vorbei die Zeiten, als Fachkräfte wie Programmierer, Datenbankadministratoren oder Softwareentwickler nur für IT-Unternehmen von Interesse waren. Inzwischen braucht sie jeder und ein Rückgang der Nachfrage ist nicht in Sicht: Zuerst haben E-Commerce, Mobilgeräte und Onlinekommunikation die Geschäftswelt revolutioniert und den Bedarf geschürt, jetzt werden Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Virtual Reality zu festen Größen im Arbeitsalltag nahezu aller Branchen. Nicht zuletzt deshalb kommt dem Recruiting von IT-Fachkräften ein hoher Stellenwert zu.
Bestehende Systemen versetzen die Firmen häufig nicht länger in der Lage, mit anpassungsfähigeren Konkurrenten mitzuhalten. Das liegt in der Regel an veralteten Infrastrukturen, die die Entwicklungsprozesse verlangsamen, die Qualität der Endprodukte beeinträchtigen und – vielleicht noch wichtiger – spätere Änderungen erschweren oder unmöglich machen.
Mit MongoDB Mobile und Stitch Mobile Sync sollen Entwickler bessere Möglichkeiten erhalten, von überall auf die Datenbanken ihres Unternehmens zugreifen zu können. Anwendungen sollen damit einen Echtzeit-Zugriff auf Daten erhalten.