SecuTix Solutions zieht Bilanz Mobiles Blockchain-Ticketing bei der UEFA EURO 2020

Martin Hensel |

Anbieter zum Thema

Die vergangene Fußball-Europameisterschaft fand erstmals über mehrere Länder hinweg statt und nutzte ebenfalls zum ersten Mal mobile Tickets. Insgesamt wurden über eine Million solcher Tickets über eine Blockchan-basierte App verteilt.

Die digitalen Tickets per App fanden bei der UEFA EURO 2020 großen Anklang.
Die digitalen Tickets per App fanden bei der UEFA EURO 2020 großen Anklang.
(Bild: Michal Jarmoluk / Pixabay)

Realisiert wurde die App von SecuTix Solutions. Die Herausforderung war groß: Die Europameisterschaft fand an elf Veranstaltungsorten in zehn Ländern, vier Zeitzonen, verschiedenen Sprachen, Gesetzgebungen, Mehrwertsteuersätzen und über sieben verschiedene Anbieter von Zugangskontrollen statt. Das nötige digitale System musste zudem auf lokal unterschiedliche COVID-Beschränkungen, Spielortswechsel, Stadionkapazitäten und mögliche Reisebeschränkungen reagieren können.

App trifft auf hohe Akzeptanz

Für die Fußball-Fans war die Umstellung auf mobile statt Papier-Tickets offenbar kein größeres Problem: Laut SecuTix nutzten zum Beispiel mehr als 95 Prozent der Zuschauer in der Wembley Arena die digitale Version der Eintrittskarten. Insgesamt verzeichnete man rund 860.000 registrierte Benutzer, rund 60 Prozent der Tickets wurden innerhalb von einer Stunde nach ihrer Verteilung auf die App heruntergeladen.

Das System erzeugte ein einzigartiges, verschlüsseltes Ticket auf Android- und iOS-Smartphones, das zudem vollständig rückverfolgbar war. Das Risiko gefälschter Eintrittskarten wurde so umgangen und gleichzeitig die Übertragung von Tickets vereinfacht. Anwender konnten über die App jederzeit ein Ticket herunterladen, übertragen, selbst nutzen oder einem Gast zuweisen.

Mehr Sicherheit und Effizienz

Der Einsatz der App trug laut SecuTix dazu bei, den Zustrom der Fußball-Fans in die Stadien zu steuern und so für mehr Sicherheit, Social Distancing und Effizienz zu sorgen: „Wir haben die App für die EURO um eine neue Timeslot-Funktionalität erweitert, die beim Zugang zum Stadion sichtbar ist. Dies ermutigte die Fans, nicht alle gleichzeitig im Stadion anzukommen, sondern ihren Einlass auf 30-Minuten-Zeitfenster innerhalb der drei Stunden vor dem Anpfiff, wenn die Tore geöffnet wurden, zu staffeln“, erklärt Philippe Margraff, Head of Revenue Operations der UEFA. Auch die Handhabung von Hospitality-Tickets und die Echtzeit-Analyse der Menschenmenge gelang über die App. Insgesamt wurden in den Stadien 2.500 Beacons für die Aktivierung der digitalen Tickets eingesetzt.

Ein weiterer Vorteil der App war die Möglichkeit, Push-Nachrichten an die Fans auszuliefern. So konnte man die Nutzer beispielsweise über aktuelle Sicherheitsmeldungen oder lokale COVID-Beschränkungen unkompliziert informieren. Auch Verkaufskampagnen und Ticketvermarktung waren so möglich. Die UEFA betont, dass die SecuTix-App eine große Unterstützung für den Ablauf des Turniers war. „Mit allen Daten für Ticketing und Hospitality an einem Ort hatten wir nicht nur einen essentiellen Echtzeit-Überblick über das Fanverhalten, sondern konnten auch sicherstellen, dass wir ein Erlebnis liefern, das die Fans wiederholen wollen“, so Margraff.

(ID:47595345)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung