Wie begegnen Unternehmen dem zunehmenden Fachkräftemangel und wie verbessern sie die Zusammenarbeit der Angestellten? Mit diesen Themenkomplexen hat sich Atlassian im Zuge der Collaboration-Maturity-Studie beschäftigt.
Die Collaboration-Maturity-Studie von Atlassian deutet auf eine zweigleisige Strategie aus der Rekrutierung und Bindung von Fachangestellten hin.
(Bild: Atlassian)
Die Collaboration-Maturity-Studie von Atlassian deutet auf eine zweigleisige Strategie aus der Rekrutierung und Bindung von Fachangestellten hin.
(Bild: Atlassian)
Deutsche Unternehmen konzentrieren sich im War for Talents nicht allein darauf, neue Fachkräfte zu rekrutieren. Vielmehr verstärken sie auch die Bemühungen, das Bestandspersonal zu halten. Laut der Collboration-Maturity-Studie von Atlassian kombiniert mehr als die Hälfte (54 Prozent) der befragten Unternehmen beide Strategien. 22 Prozent intensivieren vornehmlich die Bemühungen um aktuelle Angestellte, so Atlassian.
Die von Atlassian in Auftrag gegebene und durch YouGov durchgeführte Online-Erhebung zum Thema digitale Zusammenarbeit fand zwischen dem 15. und 22. März 2022 in Deutschland statt. Dabei wurden insgesamt 256 IT-Entscheider sowie 1.021 Büroangestellte zu den Entwicklungen und Herausforderungen hinsichtlich der digitalen Zusammenarbeit befragt.
Bessere Chancen für Neuanwerbungen rechnet sich demnach ein gutes Fünftel der Befragten durch neue HR-Tools aus, 22 Prozent investieren derweil in Initiativen für das Mitarbeiterengagement. 43 Prozent der ebenfalls befragten Büroangestellten bestätigen, dass sich die Kollaborationskultur positiv auf die Bindung zu ihrem Arbeitgeber auswirkt. Mit der Zusammenarbeit in ihrem Unternehmen sind aber nur 52 Prozent zufrieden. Veraltete und/oder schlecht integrierte Kollaborationstools verschärften diese Lage noch.
Angesichts dessen müssten IT-Verantwortliche laut Atlassian herausfinden, warum existierende Lösungen nicht ausreichend genutzt werden, welche zusätzlichen Funktionen noch benötigt werden und wie bestehende Prozesse angepasst werden können. Allerdings genössen Initiativen für die Kollaborationskultur nur bei gut einem Drittel der Unternehmen (36 Prozent) Priorität, obwohl 64 Prozent der befragten IT-Entscheider von den positiven Effekten guter Zusammenarbeit auf die Mitarbeiterzufriedenheit wüssten.
Aus der Umfrage hat Atlassian auch den sogenannten Collaboration Maturity Score deutscher Unternehmen abgeleitet. Dieser beschreibt den Grad der digitalen Zusammenarbeit, der mit einem Minus von 0,2 Punkten nun einen Wert von 3,2 Punkten erreicht. Aber Atlassian berichtet auch über Fortschritte gegenüber der letztjährigen Erhebung. So hätten Unternehmen mit der Migration ihrer Infrastruktur in die Cloud begonnen und praktizierten Telearbeit zunehmend unternehmensweit.
Die meisten Mitarbeiter seien überdies sicherer im Umgang mit grundlegenden Kollaborationstools geworden. Atlassian spricht sich angesichts dessen dafür aus, dass Unternehmen aufhören sollten, nur in Präsenz-Szenarien zu denken. Denn die Attraktivität als Arbeitgeber steigt, wenn qualifizierte Fachkräfte flexibel arbeiten können.
(ID:48591297)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.