Nachdem das Europaparlament vor Kurzem den „Klimanotstand“ ausgerufen hat, weist die lab10-Genossenschaft auf bereits bestehende Möglichkeiten hin. Konkret geht es dabei um die ARTIS-Blockchain.
ARTIS will die führende Blockchain für klimaneutrale Anwendungen in den Bereichen E-Mobilität und Energiegemeinschaften werden.
(Bild: Screenshot / ARTIS)
Klimaschutz ist ein Thema, das zurzeit in aller Munde ist. Abseits aller Diskussionen gibt es aber schon jetzt Möglichkeiten, etwas zum Wohl des Planeten zu tun. Darauf weist die Gemeinwohl-orientierte Genossenschaft lab10 aus dem österreichischen Graz hin. Gemeint ist die ARTIS-Blockchain: Sie dient ausschließlich dem Zweck, dem Klimawandel aktiv entgegenzuwirken und nachhaltige Investments zu ermöglichen. „Mit der Technologie von ARTIS bieten sich schon heute neue Möglichkeiten für klimaneutrales Wirtschaften“, meint Thomas Zeinzinger, Vorstand von lab10.
Erfolge und Pläne
Lab10 konnte bereits einige Erfolge verbuchen und innovative Blockchain-Anwendungen umsetzen. Dazu zählt beispielsweise ein Elektroauto mit Selbstladefunktion und Abrechnung über die ARTIS-Chain. Dementsprechend liegt die Messlatte hoch: ARTIS soll möglichst zur weltweit führenden Blockchain für klimaneutrale Anwendungen in den Bereichen E-Mobilität und Energiegemeinschaften avancieren. Zudem können Interessierte im Rahmen des „1 Earth | 0 Carbon“-Funds ihren CO2-Abdruck durch eine ARTIS-basierte Investition in Anlagen für erneuerbare Energien ausgleichen.
Unterstützung erhalt das Projekt beispielsweise vom Austrian Institute of Technology (AIT), dem ERC20-Erfinder Fabian Vogelsteller und mehr als 30 weiteren Partnern. Weitere Informationen rund um das Projekt finden sich auf der ARTIS-Website.
(ID:46286942)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.