In Spanien haben sich Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um eine App zur Unterstützung der Maßnahmen gegen die Corona-Krise zu entwickeln. Sie nutzt sowohl die Blockchain als auch Künstliche Intelligenz (KI).
In Spanien entsteht eine App, die sowohl im Alltag als auch für Fachpersonal hilfreich sein soll.
Im spanischen Salamanca haben sich das Institut für biomedizinische Forschung, die örtliche Universität sowie das gemeinnützige Artificial Intelligence Research Institute zusammengeschlossen, um der Corona-Krise die Stirn zu bieten. Ziel des Teams ist die Entwicklung einer App auf Basis von Blockchain-Technik und KI. Sie soll die Entwicklung der Virus-Pandemie vorhersagen können.
In einem Interview mit dem Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) gaben die beiden Teamleiter Juan Manuel Corchado und Javier Prieto Details zu ihren Plänen bekannt. Grundsätzlich soll die App demnach Informationen zur COVID-19-Pandemie bereitstellen und damit auch Entscheidungen über Maßnahmen wie Social Distancing oder Quarantäne vereinfachen.
Lizenzen für Alltägliches
Die Forscher nutzen dazu hybride neurosymbolische Algorithmen, die neuronale Netze und regelbasierte symbolische Systeme umfassen. Als Basis dient die Plattform Deep Intelligence. Auch die Blockchain kommt zum Einsatz: Sie soll sicherstellen, dass sich die Menschen an Social-Distancing-Vorgaben halten. Dazu werden digitale Identitäten und Lizenzen für alltägliche Vorgänge erstellt, wie beispielsweise den Arbeitsweg oder der Besuch eines Supermarktes. Private Schlüssel sorgen für die eindeutige Identifizierung der Nutzer, was Papierdokumente der Regierung überflüssig machen soll.
Detailreiche Informationen
Als Datenbasis für Handlungsempfehlungen und Prognosen nutzt die App unter anderem Patienteninformationen und medizinische Aufzeichnungen sowie Umwelt- und soziale Faktoren. Speziell medizinischem Personal soll so die Entscheidungsfindung erleichtert werden. Neben dem Einsatz im Alltag der Menschen soll die App auch die Pandemie verfolgen und damit nicht nur deren Entwicklung, sondern auch künftige Epidemien prognostizieren können. Dazu überwacht das Team bekannte Erreger und analysiert Nachrichten, wissenschaftliche Artikel und weitere Datenquellen.
Die App befindet sich noch im Proof-of-Concept-Status. Zudem sucht das rund 100 Personen starke Entwicklerteam noch nach weiteren Mitteln für das Projekt. Auch Datensätze im Zusammenhang mit COVID-19 sind gesucht.
(ID:46553768)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.