Der Application-Security-Spezialist Veracode hat ein neues Scanning-Tool vorgestellt. Es soll Unternehmen dabei helfen, Schwachstellen in APIs zu finden und zu beheben. Als Basis dient Veracodes hauseigene Dynamic-Analysis-Technologie (DAST).
APIs sind im Zuge der digitalen Transformation zu einem kritischen Faktor für moderne Anwendungen geworden. Gleichzeitig sind sie aber auch ein potenzielles Einfallstor für Attacken. Laut den Marktforschern von Gartner werden sich APIs bis 2022 von einem selten zu einem der häufigsten Angriffsvektoren entwickeln.
„Die Explosion der APIs bedeutet, dass Anwendungsentwicklung fragmentierter und dezentralisierter wird. Die Angriffsfläche steigt damit exponentiell an“, erklärt Brian Roche, Chief Product Officer von Veracode. Dementsprechend sei API-Scanning eines der meistgefragten Features der Veracode-Kunden. „Sie suchen nach einer Lösung die ihnen Zeit spart, Ressourcen freigibt und Sicherheit vermittelt“, so Roche.
Bugs frühzeitig beheben
Mit dem neuen Tool können Sicherheitsverantwortliche ihre APIs analysieren, sobald diese in einer Laufzeitumgebung zugänglich sind. Damit ist die Überprüfung möglich, bevor die APIs in einer größeren Anwendung integriert werden. Die Ergebnisse des Scans werden nach Risikolevel gruppiert und bieten detaillierte Behebungshilfen in einem Dashboard an. Sicherheitsteams können somit Schwachstellen im Code einfach beheben. Zudem wird die unkomplizierte Zusammenarbeit zwischen Sicherheits- und Entwicklerteams gefördert.
„Starke API-Sicherheit wird zunehmend zu einem der wichtigsten Themen für Unternehmen und zu einer entscheidenden Messlatte für CISOs. In einer Welt, in der jede Interaktion zwischen Software mit einem Vertrauensniveau von Null beginnt, ist reguläres API-Scanning der Eckstein einer robusten Softwaresicherheitsstrategie“, meint Roche.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.