eBook „Agile Softwareentwicklung“ Mit agilen Methoden effizienter arbeiten
Agile Softwareentwicklung ist das große Thema des 21. Jahrhunderts. Doch was bedeutet Agilität eigentlich? Welche Methoden gibt es? Und was ist bei der Umsetzung zu beachten? Das eBook „Agile Softwareentwicklung“ hilft Ihnen möglicherweise dabei, wichtige Entscheidungen zu treffen.
Anbieter zum Thema

In der Softwareentwicklung spielt Agilität heutzutage eine große Rolle: Statt in großen, vorab festgelegten und somit in Stein gemeißelten Entwicklungsschritte wird kleinschrittig, iterativ und flexibel gearbeitet. Das hilft einerseits, den Prozess der Softwareentwicklung zu beschleunigen und andererseits, jederzeit auf Änderungen eingehen zu können.
Ja, viel mehr noch: Je nach agiler Methode liegt sogar die Vorgehensweise der Programmierer in Händen kleiner Teams: Statt sich über das „Wie“ Gedanken zu machen, zählt das, was dabei herauskommt. Das Resultat ist ein schneller, kontinuierlicher Fortschritt mit maximaler Effektivität.
Agilität erklärt
Grundlage aller Agilität, die ungefähr seit der Jahrtausendwende Einzug in die Softwareschmieden auf der ganzen Welt gehalten hat, ist das sogenannte Agile Manifesto, in dem Grundlagen der agilen Programmierung festgelegt wurden. Das primäre Ziel: Kunden-, team- und Individuen-orientiertes Arbeiten bei optimaler Kommunikation, wodurch Probleme oft schon im Keim erstickt werden.
Probleme, die in Softwareunternehmen nicht selten durch althergebrachte Strukturen und starre Hierarchien entstehen, die es aufzubrechen gilt. Im eBook finden Sie Hinweise darauf, welche Methoden sich vielleicht für Ihr Unternehmen eignen – und welche weniger. Wichtig dabei ist, dass Agilität nicht einfach als Management-Buzzword über das Knie gebrochen wird – es gibt Einiges zu beachten.
Drei wichtige Methoden
Ebenso einfach wie die Implementierung ist natürlich die Unterscheidung. Denn Agilität ist nicht gleich Agilität: Es gibt verschiedene Methoden, nach denen Entwicklerteams vorgehen können und die für eine saubere Funktionsweise global oder in Teilen in der Entwicklungsabteilung implementiert werden können und müssen.

eBook herunterladen »
Im eBook „Agilität in der Softwareentwicklung“ stellen wir ihnen die drei wichtigsten Methoden – Scrum, Kanban und Extreme Programming – vor, die jedoch nur ein Teil der denkbaren Ansätze agiler Softwareentwicklung darstellen. Und natürlich stellen diese Methoden auch nicht unbedingt eine Zwangsläufigkeit dar: Sie können gemischt oder verschachtelt werden, um eine maximale Effizienz in der jeweiligen Unternehmensstruktur zu gewährleisten.
Best Practices und Tools
Allerdings ist Agilität nicht zwingend ein Allheilmittel bestehender Probleme in bestehenden Strukturen: Vorab müssen einige Überlegungen hinsichtlich der Teamstruktur und der zu verwendenden Hilfsmittel durchgeführt werden.
Im dritten Kapitel des eBooks zeigen wir Ihnen daher einige Möglichkeiten zur Umsetzung agiler Softwareentwicklung und welche Probleme dabei zu beachten sind. Desweiteren werfen wir einen Blick auf Teamzusammenstellungen und Hierarchien sowie die Möglichkeiten, Agilität in bereits vorhandenen Hierarchien zu etablieren. Dabei können auch Software-Tools helfen, die Mitarbeiter und Teams eine deutlich effizientere Arbeit ermöglichen.
An dieser Stelle gibt es aber Schattenseiten, die wir in diesem Kapitel ebenfalls beleuchten: Denn nicht jede Software und jede Methode ist für jedes Team geeignet; je nach Vorgehensweise können sich nämlich auch scheinbar produktivitätsfördernde Tools als Hemmschuh erweisen. Denn neben der Teambildung sind natürlich auch eine sinnvolle Führung und das Durchbrechen althergebrachter Hierarchien Mittel und Zweck zur Etablierung möglichst effektiver und effizienter agiler Methoden im Unternehmen.
Unser registrierungspflichtiges eBook „Agile Softwareentwicklung“ liefert zahlreiche Hinweise für einen sinnvollen Umgang mit agilen Methoden und kann Sie bei den Überlegungen zur Umsetzung unterstützen.
(ID:45629432)