Die Visual Studio Team Services von Microsoft sollen künftig in Azure DevOps aufgehen. Damit einher gehen fünf neue Dienste, die die Anwendungsentwicklung über den gesamten Software-Lebenszyklus unterstützen sollen.
Mit Azure DevOps kommen fünf neue Dienste, die die Anwendungsbereitstellung beschleunigen sollen.
(Bild: Microsoft)
Azure DevOps ist Microsofts Antwort auf das Bedürfnis von Unternehmen, Software schneller bereitstellen zu können. Bestehende Kunden der Visual Studio Team Services (VSTS) erhalten ein Launch-Update, das die fünf neuen DevOps-Dienste, eine passende Benutzeroberfläche und weitere Tools umfasst.
Der erste Service im Bunde heißt Azure Pipelines und dient der kontinuierlichen Integration und Bereitstellung (CI/CD) via GitHub. Öffentliche Repositories, wie sie von Open-Source-Projekten genutzt werden, können gratis auf zehn Pipelines zugreifen. Diese laufen bei Bedarf gleichzeitig, eine Einschränkung von Build-Minuten oder Benutzern sieht Microsoft nicht vor.
Für eine bessere Zusammenarbeit der Teams soll Azure Boards sorgen. Zu dessen Leistungsspektrum gehören umfasst Kanban-Boards, Backlogs, Team-Dashboards und benutzerdefinierte Berichte. In die gleiche Kerbe schlägt der Dienst Azure Repos, mit dem sich eine unbegrenzte Anzahl privater Git-Repositories in der Cloud hosten lässt. Software-Projekte profitieren unter anderem von kollaborativen Pull-Requests und einer erweiterten Dateiverwaltung.
Der vierte Dienst heißt Azure Artifacts und umfasst eine vollständig integrierte Paketverwaltung für die Pipelines. Damit lassen sich Maven-, npm- und NuGet-Pakete aus öffentlichen und privaten Quellen erstellen. Für die nötige Code-Qualität soll der fünfte und letzte Dienst „Azure Test Plans“ sorgen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.