„Evolution der Visual Studio Team Services“ Microsoft VSTS wird Azure DevOps

Redakteur: Stephan Augsten |

Die Visual Studio Team Services von Microsoft sollen künftig in Azure DevOps aufgehen. Damit einher gehen fünf neue Dienste, die die Anwendungsentwicklung über den gesamten Software-Lebenszyklus unterstützen sollen.

Anbieter zum Thema

Mit Azure DevOps kommen fünf neue Dienste, die die Anwendungsbereitstellung beschleunigen sollen.
Mit Azure DevOps kommen fünf neue Dienste, die die Anwendungsbereitstellung beschleunigen sollen.
(Bild: Microsoft)

Azure DevOps ist Microsofts Antwort auf das Bedürfnis von Unternehmen, Software schneller bereitstellen zu können. Bestehende Kunden der Visual Studio Team Services (VSTS) erhalten ein Launch-Update, das die fünf neuen DevOps-Dienste, eine passende Benutzeroberfläche und weitere Tools umfasst.

Der erste Service im Bunde heißt Azure Pipelines und dient der kontinuierlichen Integration und Bereitstellung (CI/CD) via GitHub. Öffentliche Repositories, wie sie von Open-Source-Projekten genutzt werden, können gratis auf zehn Pipelines zugreifen. Diese laufen bei Bedarf gleichzeitig, eine Einschränkung von Build-Minuten oder Benutzern sieht Microsoft nicht vor.

Für eine bessere Zusammenarbeit der Teams soll Azure Boards sorgen. Zu dessen Leistungsspektrum gehören umfasst Kanban-Boards, Backlogs, Team-Dashboards und benutzerdefinierte Berichte. In die gleiche Kerbe schlägt der Dienst Azure Repos, mit dem sich eine unbegrenzte Anzahl privater Git-Repositories in der Cloud hosten lässt. Software-Projekte profitieren unter anderem von kollaborativen Pull-Requests und einer erweiterten Dateiverwaltung.

Der vierte Dienst heißt Azure Artifacts und umfasst eine vollständig integrierte Paketverwaltung für die Pipelines. Damit lassen sich Maven-, npm- und NuGet-Pakete aus öffentlichen und privaten Quellen erstellen. Für die nötige Code-Qualität soll der fünfte und letzte Dienst „Azure Test Plans“ sorgen.

Weitere Informationen zu Microsoft Azure DevOps auf der Produktseite sowie im Microsoft-Azure-Blog.

(ID:45490222)