Microsoft hat kürzlich eine neue Version 2.0.1 des Python-SDKs veröffentlicht. Mit dem Versionssprung setzt der Hersteller nicht länger auf einen Wrapper um das C-SDK, vielmehr handelt es sich um ein natives Python-Projekt.
Das Python-SDK von Microsoft ist nun nativ und nicht länger nur ein Wrapper um ein C-SDK.
(Bild: Python.org)
Mit dem neuen Design zielt das Python-SDK v2 darauf ab, Python-Entwicklern eine konsistentere Erfahrung für die Arbeit mit Azure IoT bieten. Die erste Version (v1) war ein Wrapper um das C-SDK war – mit all seinen Vor- und Nachteilen. So konnten mit dem C-SDK vertraute Entwickler Python auch ohne grundlegende Unterschiede in der Funktionalität nutzen. Microsoft meinte aber, dass dem SDK durch den Verzicht auf natives Python die typische Entwicklungsfreundlichkeit fehlte.
Neben der Development-Erfahrung nennt das Unternehmen noch einige weitere Gründe, warum Entwickler auf v2 upgraden sollten. So sei der Installationsprozess bei v1 recht langwierig und stark von der Entwicklungskonfiguration abhängig gewesen. Die Einrichtung von v2 hingegen sei simpel mit einem Pip-Befehl zu bewerkstelligen, auch die APIs sind Python-nativ. Die Umstellung des Codes von v1 auf v2 beschreibt Microsoft in einem Migrationsleitfaden und einer Beispielsammlung.
Bei der Inbetriebnahme von IoT-Geräten gibt es auch einige Änderungen. So unterstützt das Python-SDK v2 nun auch Modul-Clients. Dadurch lässt sich Python dafür verwenden, nicht nur Geräte sondern auch Azure IoT Edge Hubs und Azure IoT Hubs anzubinden. Darüber hinaus bietet das SDK eine asynchrone API und erlaubt das direkte Hochladen in den Azure-Blob-Speicher.
Hinsichtlich der Konnektivität wird nunmehr das MQTT-Protokoll unterstützt. Die neue Version 2.0.1 des Python-SDK bietet deshalb auch Cloud-to-Device-Messaging und soll die Widerstandsfähigkeit der MQTT-Verbindungen verbessern.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.