Breiterer Build-Tool-Support, Remote-Entwicklung, Testing und Debugging: Hinsichtlich der Java-Entwicklung mit Visual Studio Code, kurz VS Code, hat sich Microsoft für das zweite Halbjahr 2021 hat einiges vorgenommen.
Microsofts Roadmap für die Weiterentwicklung von „Java on Visual Studio Code“.
(Bild: Microsoft)
In einem Blog-Beitrag hat Nick Zhu, Senior Program Manager in der Developer Division von Microsoft, aktuelle und künftige Verbesserungen von Java unter Visual Studio Code beleuchtet. Seit dem Juni-Update können Entwickler aktiv festlegen, ob sie in einer vertrauenswürdigen Umgebung arbeiten, und bei Bedarf einen eingeschränkten Modus aktivieren. Darüber hinaus steht im Dev-Container für Remote-Development nunmehr Java 16 aktiviert.
Für die Monate Juli bis Dezember 2021 sind laut Zhu weitere Verbesserungen angedacht. Zunächst einmal soll die Benutzererfahrung grundlegend verbessert werden. Dies betrifft zunächst einmal die Bereiche Code-Vervollständigung und Navigation, Paketimport sowie Kompilierung. Nacharbeiten wolle man auch das Handling von Projekten mit großem Umfang und komplizierten Strukturen, wie sie sich in Unternehmen finden, sowie bei Performance und Zuverlässigkeit.
Beim Verwalten von Builds und Abhängigkeiten sollen Entwickler von breiterer und tieferer Tool-Unterstützung profitieren. Ersteres wird durch den Support von Gradle realisiert, initial werden die Aufgabenverwaltung und das Erstellen von Gradle-Dateien eingeführt. In der Tiefe wiederum will Microsoft den Umgang mit Maven-Tools verbessern und neue Funktionen hinzufügen, um zusätzliche Szenarien wie den Wechsel von Profilen zu unterstützen.
Die jüngst um Java 16 aufgewertete Remote-Development-Funktion, bei der ein Container als vollwertige Entwicklungsumgebung dient, soll künftig weitere Java-Versionen sowie das Spring-Framework unterstützen. Ergänzend dazu arbeitet Microsoft daran, Java-Spracherweiterungen in GitHub Codespaces bereitzustellen, so dass Entwickler alle Java-bezogenen Tools auch in der Cloud verwenden können.
Dank neuer Testing-APIs sollen Java-Entwickler in Visual Studio Code künftig in den Genuss umfangreicherer Ergebnisausgaben kommen und Zugriff auf mehr Testmetriken wie die Testabdeckung erhalten. Beim Debugging untersucht Microsoft die Möglichkeit, die Performance mithilfe virtueller Threads (siehe auch „Project Loom“ von Oracle) zu erhöhen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.