Microsoft übernimmt PlayFab – Anbieter einer Backend-Plattform, die Computerspiele per Cloud-Anbindung um Funktionen für Bestenlisten, virtuellen Handel oder Analytics bereichert. Als Ergänzung zu Azure greift die Lösung aber weiterhin auf IBM-Dienste zu.
Mit der Übernahme von PlayFab will Microsoft das eigene Cloud-Portfolio für Spieleentwickler stärken – und damit ein gehöriges Stück von einem Gaming-Markt ergattern, dessen Volumen Microsoft-CEO Satya Nadella auf über 100 Milliarden US-Dollar taxiert. Die nun als natürliche Ergänzung zur Cloud-Computing-Plattform Microsoft Azure beschriebene PlayFab-Plattform setzte bislang allerdings auch auf Dienste des Wettbewerbs.
So verkündete PlayFab noch im März des Vorjahres, per IBM Watson Data Platform die Möglichkeiten maschinellen Lernens für Spieleentwickler zu erschließen. Ein entsprechendes Add-on ist immer noch im Programm. Ob und wann Microsoft diese Dienste mittelfristig ersetzen will ist bislang offen. Auf Anfrage dazu heißt es dazu lediglich, dass man „bis auf weiteres“ Drittanbieter-Cloud-Provider unterstützen werde.
Die von PlayFab betriebene Plattform richtet sich an Entwickler, die ihre Spiele nicht mehr als einmalig verkaufte Produkte betrachten, sondern als stets verbundene digitale Dienste. Dank Cloud-Anbindung ließen sich Spieler besser binden und monetarisieren. Die Funktionen reichen dabei vom Mehrspielerbetrieb über Echtzeit-Analytics bis hin zu Messaging oder Promotionen innerhalb von Spielen.
Nach eigenen Angaben bedient PlayFab über 1.200 Live Games. Unterstützt werden mobile Plattformen, PCs und Konsolen. Zu seinen Kunden zählt das vor vier Jahren gestartete Unternehmen unter anderen Disney, NBC Universal, Wizards of the Coast, Nickelodeon, Bandai Namco, Rovio oder Capcom.
Preis und weitere Bedingungen der Übernahme gibt Microsoft nicht bekannt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.