Open Source Microsoft tritt der Linux Foundation bei
Redakteur: Franz Graser
Vor Jahren schien dieser Schritt undenkbar: Der Softwarekonzern Microsoft ist der gemeinnützigen Linux Foundation als Platin-Mitglied beigetreten. Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit der Open-Source-Gemeinschaft zu intensivieren.
Faustdicke Überraschun in New York: Microsoft begräbt auf seiner Entwicklerkonferenz Connect(); das Kriegsbeil mit dem freien Betriebssystem endgültig und tritt der Linux Foundation bei.
(Bild: Microsoft)
Der Konzern gab den Beitritt zur Linux Foundation im Rahmen seiner Entwicklerkonferenz Connect in New York City bekannt. Bereits am Vortag hatte Microsoft mitgeteilt, eine Partnerschaft mit der Non-Profit-Organisation OpenAI geschlossen zu haben, die sich mit der Erforschung künstlicher Intelligenz befasst.
Jim Zemlin, Executive Director der Linux Foundation, erläuterte den Beitritt der Redmonder zu der Organisation folgendermaßen: „Indem Microsoft ein Platin-Mitglied der Linux Foundation wird, ist das Unternehmen in der Lage, besser mit der Open-Source-Gemeinde zusammenzuarbeiten, um mobile und Cloud-Lösungen zu mehr Menschen zu bringen. Microsoft hat bereits bedeutende Beiträge zu vielen Projekten geleistet, und wir sehen, dass das Unternehmen seinen Einsatz für offene Entwicklung intensiviert.“
Microsoft hat bereits seit längerer Zeit sein Applikations-Framework .NET Core, eine Laufzeitumgebung für Softwareanwendungen, offengelegt und ist dadurch selbst zu einem Teil der Open-Source-Gemeinschaft geworden, heißt es in einer Stellungnahme des Konzerns.
Mittlerweile ist auch der Suchmaschinenkonzern Google der Technical Steering Group der .NET Foundation beigetreten. Dies belege, wie es in der Microsoft-Mitteilung weiter heißt, die Lebendigkeit der Entwicklergemeinde rund um die .NET-Umgebung.
Als weiteren Partner begrüßte Microsoft in New York den Elektronikkonzern Samsung. Die Koreaner veröffentlichten eine Vorabversion der Entwicklungswerkzeuge Visual Studio Tools für das Betriebssystem Tizen. Mit diesen Werkzeugen können Entwickler Applikationen auf Basis von .NET für Tizen erstellen. Das Betriebssystem läuft geschätzt auf mehr als 50 Millionen Fernsehgeräten, Smartphones, Wearables und Geräten für das IoT.
Der Schritt hin zur Linux-Gemeinde ist konsequent, wenn man bedenkt, dass Microsoft sich seit dem Amtsantritt von Satya Nadella als CEO nicht mehr so sehr auf den Vertrieb von Betriebssystemen konzentriert, sondern sich vielmehr als Anbieter von Cloud-Diensten und -Lösungen positioniert. Mit der Zuwendung zu Linux erschließt sich der Redmonder Konzern ein gewaltiges Reservoir an potenziellen Nutzern.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.