Der Einsatz von Machine Learning erfordert in der Regel einen Data Scientist. Mit den Container-basierten Azure Cognitive Services will Microsoft aber auch Entwickler in die Lage versetzen, ihre Anwendungen mithilfe maschinellen Lernens zu verbessern.
Mit den Azure Cognitive Services umgesetzte Bilderkennung zur Identifizierung von Microsoft-Logos.
(Bild: Microsoft)
Wie der Name verrät, handelt es sich bei den neuen Azure Cognitive Services von Microsoft um kognitive Dienste für die Verarbeitung verschiedenster Informationen: von der Bildauswertung und Gesichtserkennung über Textverarbeitung und Suchanfragen bis hin zu Spracheingaben. Die Azure-Dienste stellen dabei Modelle, Pipelines und Infrastruktur zur Verfügung.
Dank der Container-Unterstützung für Azure Cognitive Services könne jeder Entwickler nun maschinelles Lernen (Machine Learning, ML) zur Verbesserung von Anwendungen nutzen. Laut Microsoft lassen sich große KI-Systeme aufbauen, die skalierbar, zuverlässig und konsistent laufen und eine bessere Datenverwaltung unterstützen.
Die intelligenten kognitiven Dienste von Azure lassen sich dabei unabhängig vom Standort der Daten, also auch lokal nutzen. Kunden können also von Gesichts-, Text- und Spracherkennung oder anderen Datenauswertungen profitieren, ohne Informationen in die Cloud zu übertragen. Die intelligenten Apps blieben dabei portabel und skalierbar, ob im eigenen Rechenzentrum oder innerhalb von Azure.
Als Beispiel nennt die Software-Schmiede ein typisches Krankenhaussystem mit Patientendaten. Hier kommen zahlreiche Arztbriefe, Aufnahmeformulare und andere Dateien zusammen, die verarbeitet werden müssen und gleichzeitig Erkenntnisse über wichtige Trends liefern. Genau diese Arbeit könnten die Azure Cognitive Services übernehmen, indem sie Millionen von Dokumenten indexieren und Gemeinsamkeiten finden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.