Consol gibt Tipps für agile IT Microservices und Container auch im Mittelstand nutzen
Bei Entwicklungsprojekten setzen vor allem Großunternehmen auf Microservices und Container. Der Mittelstand hat trotz Aussicht auf eine agile und flexible IT hingegen noch Nachholbedarf, meint Consol. Der Service-Anbieter gibt deshalb ein paar grundlegende Tipps.
Anbieter zum Thema

Die IT ist ein entscheidender Faktor für den Geschäftserfolg und in der Zeit wechselnder Markt- und Kundenanforderungen besonders flexibel sein. Hilfreich können dabei Techniken wie Mikrodienste und Container sein, wie der Full-Service-Provider Consol unterstreicht. Sollte ein Unternehmen feststellen, dass die IT zu unflexibel und träge ist, biete sich bei jedem neuen Entwicklungsprojekt eine Modernisierung an; zum Beispiel, wenn Updates anstehen, neue Features integriert oder instabile Applikationsteile modifiziert werden.
„Bei jeder Modernisierung einer Applikationslandschaft empfiehlt sich eine schrittweise Vorgehensweise“, betont Dr. Fabian Stäber, Leiter Research and Development bei Consol Software in München.“ Das Motto ‚Wegschmeißen und neu programmieren‘ sei dabei meistens die schlechteste Option. „Eine optimale Möglichkeit für das sukzessive Fitmachen der IT bieten hingegen gerade die neuen Technologien Microservices und Container, die inzwischen technologisch ausgereift zur Verfügung stehen.“
Die Nutzungsmöglichkeiten für Microservices und Container sind umfangreich. So können beispielsweise nicht nur neue Features als Microservices konzipiert werden, auch monolithische Strukturen sind in Microservices überführbar, das heißt Legacy-Applikationen können in einzelne Services aufgeteilt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Legacy-Apps und Microservices gemeinsam in einer OpenShift-Umgebung zu betreiben.
Bei der Implementierung von Microservices oder Containern empfiehlt Consol folgende Vorgehensweise:
- Analyse der Applikationsarchitektur
- Bestimmung der Anforderungen
- Ermittlung der Microservices-fähigen Applikationen oder Applikationsteile
- Festlegung der Zielarchitektur
- Schrittweise Transformation, das heißt sukzessive Überführung vorhandener Features in die neue Architektur
Der Mittelstand habe diese Themen oft noch nicht auf der Agenda, obwohl er ebenfalls davon profitieren könne, erklärt Dr. Stäber: „[...] Ein Mittelständler [sollte] bei Analysen rund um ein anstehendes Projekt zumindest die Fragestellung mit einbringen, ob Microservices in diesem Kontext eine sinnvolle Rolle spielen könnten.“
Artikelfiles und Artikellinks
Link: Consol auf Twitter
(ID:44530197)