Bei Entwicklungsprojekten setzen vor allem Großunternehmen auf Microservices und Container. Der Mittelstand hat trotz Aussicht auf eine agile und flexible IT hingegen noch Nachholbedarf, meint Consol. Der Service-Anbieter gibt deshalb ein paar grundlegende Tipps.
IT-Techniken wie Microservices und Container können auch das Geschäft im Mittelstand vorantreiben.
(Bild gemeinfrei: Ram Kumar - Pexels.com)
Die IT ist ein entscheidender Faktor für den Geschäftserfolg und in der Zeit wechselnder Markt- und Kundenanforderungen besonders flexibel sein. Hilfreich können dabei Techniken wie Mikrodienste und Container sein, wie der Full-Service-Provider Consol unterstreicht. Sollte ein Unternehmen feststellen, dass die IT zu unflexibel und träge ist, biete sich bei jedem neuen Entwicklungsprojekt eine Modernisierung an; zum Beispiel, wenn Updates anstehen, neue Features integriert oder instabile Applikationsteile modifiziert werden.
„Bei jeder Modernisierung einer Applikationslandschaft empfiehlt sich eine schrittweise Vorgehensweise“, betont Dr. Fabian Stäber, Leiter Research and Development bei Consol Software in München.“ Das Motto ‚Wegschmeißen und neu programmieren‘ sei dabei meistens die schlechteste Option. „Eine optimale Möglichkeit für das sukzessive Fitmachen der IT bieten hingegen gerade die neuen Technologien Microservices und Container, die inzwischen technologisch ausgereift zur Verfügung stehen.“
Die Nutzungsmöglichkeiten für Microservices und Container sind umfangreich. So können beispielsweise nicht nur neue Features als Microservices konzipiert werden, auch monolithische Strukturen sind in Microservices überführbar, das heißt Legacy-Applikationen können in einzelne Services aufgeteilt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Legacy-Apps und Microservices gemeinsam in einer OpenShift-Umgebung zu betreiben.
Bei der Implementierung von Microservices oder Containern empfiehlt Consol folgende Vorgehensweise:
Analyse der Applikationsarchitektur
Bestimmung der Anforderungen
Ermittlung der Microservices-fähigen Applikationen oder Applikationsteile
Festlegung der Zielarchitektur
Schrittweise Transformation, das heißt sukzessive Überführung vorhandener Features in die neue Architektur
Der Mittelstand habe diese Themen oft noch nicht auf der Agenda, obwohl er ebenfalls davon profitieren könne, erklärt Dr. Stäber: „[...] Ein Mittelständler [sollte] bei Analysen rund um ein anstehendes Projekt zumindest die Fragestellung mit einbringen, ob Microservices in diesem Kontext eine sinnvolle Rolle spielen könnten.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.