Location Intelligence und Blockchain optimieren die Supply Chain Mehr Sicherheit in Lieferketten dank Blockchain

Von Erminio Di Paola |

Anbieter zum Thema

Globale Supply Chains sind komplex und störanfällig. Vermeintlich einfache Dinge, wie ein Paket an einen Kunden zu liefern, sind nur das Ende einer langen Prozesskette, bestehend aus Materialbeschaffung, Herstellung und Vertrieb. Wenn entlang dieser komplexen Kette ein Fehler passiert, sei es durch ein verlegtes Inventarstück oder Fehler in der Dokumentation, kann die Suche nach der Ursache lang und kostenintensiv sein.

Die Blockchain hilft, Transaktionen entlang der Supply Chain sicher, transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Sie trägt damit maßgeblich zur Vertrauensbildung bei.
Die Blockchain hilft, Transaktionen entlang der Supply Chain sicher, transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Sie trägt damit maßgeblich zur Vertrauensbildung bei.
(Bild: HERE Technologies)

Weltweit bemühen sich Unternehmen, ihre gesamten Supply Chains transparenter zu gestalten. Durch die Kombination aus Blockchain und Location Intelligence lässt sich der Weg von Waren leichter nachvollziehen, indem Standort und Zustand von Transportgütern mit allen beteiligten Parteien geteilt werden. Dazu zählen Hersteller, Transporteur und Endkunde. Dies steigert das Vertrauen der Verbraucher und stärkt die Markenbindung.

Location Intelligence bezeichnet die Verknüpfung und Kontextualisierung ortsbezogener Daten. So lässt sich ableiten, was für Ereignisse zu welchem Zeitpunkt wo eintreten und in welchem Zusammenhang es zu anderen Ereignissen stehen.

Wieso Blockchain?

Da eine Blockchain aufgrund ihrer Architektur inhärent sicher ist, eignet sie sich hervorragend, um Supply Chains abzusichern. Schließlich würde jede ungültige Änderung eines Blocks beziehungsweise einer früheren Transaktion von allen anderen Blöcken erkannt werden.

Location Intelligence fügt der Blockchain eine weitere Dimension hinzu, die Lieferketten eine Reihe von Vorteilen bietet. Die zusätzliche Schicht zuverlässiger ortsbezogener Daten, kombiniert mit der inhärenten Sicherheit der Distributed-Ledger-Funktionen der Blockchain ermöglicht nahezu hundertprozentige Sicherheit, dass Waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort bei der richtigen Person eintreffen.

Ein Beispiel: Bei einer großen Schiffslieferung werden Tausende Container mit Millionen einzelner Teile oder Pakete verladen. Mit einem System, das jedes einzelne Teil verlässlich erfasst, lassen sich alle Unsicherheiten bezüglich des Standorts einer einzelnen Ware, also wo sie sein sollte oder ob etwas fehlt, überwinden.

Vertrauen schaffen, Betrug verhindern

Die Beschaffenheit der Blockchain, immer nur Daten hinzuzufügen und nicht zu verändern oder zu löschen, hilft, Vertrauen aufzubauen. So lässt sich eine bestimmte Ware, oder Teillieferung der Aufzeichnung zuordnen, dass sie im Lager angekommen ist, in einem bestimmten Regal abgelegt wurde und später auf einen bestimmten Lkw mit einem bestimmten Fahrer verladen wurde. Der komplette Back-up der ortsbezogenen Daten verleiht die Sicherheit, dass der Betrieb reibungslos und fehlerfrei funktioniert. Deswegen ist Blockchain auch bei Finanztransaktionen so beliebt.

Kartendaten mit einem zugrunde liegenden Schichtmodell und umfassende ortsbezogene Daten in der Blockchain helfen außerdem, möglichem Betrug auf die Spur zu kommen. Ohne Blockchain lässt sich nicht im gleichen Maße gewährleisten, dass Informationen zu einer Lieferung akkurat geteilt werden.

Dank Blockchain sind Transaktionen transparent und dezentral: Zusätzlich ermöglicht die Technologie dem Nutzer, ihre Richtigkeit zu überprüfen, indem sie den tatsächlichen Standort einer Ware mit dem Report eines Logistikdienstleisters vergleicht. Da jeder Computer in dem Netzwerk über eine eigene Kopie der Blockchain verfügt, lässt sich jeder Fehler oder Betrugsversuch sofort identifizieren.

Wie Blockchain den Mitarbeitern nützt

Nicht nur die Globalisierung der Supply Chain kann Schwierigkeiten verursachen. Veraltete Technologien und Prozesse erhöhen den Druck auf Mitarbeiter. Dies führt dazu, dass Lieferketten nicht so effizient sind, wie sie sein sollten. Das Business Continuity Institute stellt in einem Bericht von 2019 fest, dass 73 Prozent der untersuchten Unternehmen auf Microsoft Excel zur Planung und Überwachung ihrer Supply Chains setzen. Dazu gehört auch das Vorhersagen und Beheben von Störungen. Mit Blockchain lässt sich dieser umständliche und unsichere Prozess aufbrechen, indem das Inventarmanagement automatisiert und die Abhängigkeit von Papierdokumenten verringert wird.

Zusätzlich lässt sich so die Fehlerquote von Mitarbeitern reduzieren, weil Blockchain zu einer geringeren Fehlerspanne führt. Sollten dennoch Fehler auftreten, lassen sich diese durch die Blockchain schnell identifizieren. Eine zwischengeschaltete Instanz, die das Netzwerk überwacht, ist nicht notwendig. Das händische Beseitigen von Fehlern durch die Mitarbeiter entfällt ebenfalls.

Mit einer Blockchain, die Prozesse übergreifend vereinfacht und für mobilere Betriebsabläufe sorgt, ist es machbar, dass mehr Mitarbeiter remote – zum Beispiel von zu Hause aus – arbeiten. Auf dieselbe Weise sind mehr kontaktlose Transaktionen möglich, was für die Sicherheit von Remote-Mitarbeitern wichtig ist.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Darüber hinaus entstehen durch den Einsatz von Blockchain neue Berufsbilder, die für das Funktionieren der Technologie wichtig sind. Dem Karrierenetzwerk LinkedIn zufolge gehörten Blockchain-Kenntnisse im vergangenen Jahr 2020 zu den am meisten nachgefragten Fähigkeiten. Hierzu wurden Arbeitgeber in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Australien befragt. Blockchain war zum ersten Mal Teil dieser Liste und wurde direkt auf die Spitzenposition gewählt. Dies untermauert, wie schnell die Technologie für verschiedene Bereiche wichtig geworden ist und welchen Wert sie für das Business hat.

Die Zukunft der Blockchain

Derzeit kommt Blockchain vor allem im großvolumigen Güterverkehr und bei Finanztransaktionen, zum Beispiel Crypto-Währungen, zum Einsatz. Künftig könnte die Nachfrage nach der Sicherheit, die Blockchain bietet, rasant steigen. Das bedeutet, dass die Verantwortung für Entwicklung und Betrieb sicherer Lösungen, die von jedem benutzt werden können, in der Infrastruktur liegt.

Bis es jedoch so weit ist, können sich Kunden weiterhin darauf verlassen, dass ihre Lieferungen pünktlich ankommen, dank moderner Technologien wie Location Intelligence und Blockchain.

Über den Autor: Erminio Di Paola ist Vice President Product Management bei HERE Technologies.

(ID:47262826)