Neues Forschungsprojekt für kleine und mittlere Unternehmen Mehr Sicherheit dank Benutzerfreundlichkeit

Autor / Redakteur: Moritz Jäger / Peter Schmitz |

Ein neues Projekt der TH Köln und von HK Business Solutions will kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung sicherer Software unterstützen. Die Unternehmen haben Zugriff auf einen kompletten Werkzeugkasten, der sie bei der Entwicklung unterstützt.

Anbieter zum Thema

Das neue Projekt soll KMUs dabei unterstützen, sichere Applikationen zu entwickeln.
Das neue Projekt soll KMUs dabei unterstützen, sichere Applikationen zu entwickeln.
(Bild: pixabay / CC0 )

Benutzerfreundlichkeit ist ein wesentlicher Aspekt von Sicherheitssoftware. Zu kompliziert, und die Nutzer wenden sich ab. Gleichzeitig müssen die Programme aber wichtige Funktionen beibehalten und dürfen sie nicht auf dem Altar der „Einfachheit“ opfern. Damit kleine und mittlere Unternehmen (KMU) diesen Aspekt bei der Neuentwicklung und Anschaffung besser berücksichtigen können, bietet das Forschungsprojekt „USecureD – Usable Security by Design“ eine kostenlose Sammlung von Werkzeugen für die bessere Gebrauchstauglichkeit von Sicherheitsmechanismen in Software an.

„Auch gut gesicherte Software kann ein Sicherheitsrisiko sein, wenn sie nicht benutzerfreundlich designt ist. Denn dann versuchen die Anwenderinnen und Anwender, die Schutzmechanismen zu ignorieren oder zu umgehen. In unserem Forschungsprojekt haben wir die Erkenntnisse wissenschaftlicher Studien zusammengestellt und aufbereitet und unterstützen Mittelständler so dabei, diese Sicherheitsprobleme zu identifizieren und zu beheben“, erläutert Prof. Dr. Luigi Lo Iacono von der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik der TH Köln.

Hilfe bei der Entwicklung

Die Macher des U-SeucreD-Projekts wollen kleinen und mittleren Unternehmen direkt bei der Entwicklung von Software unterstützen. Sie können im Entwicklungsprozess auf die Werkzeugsammlung zugreifen. Als Basis haben die Projektpartner Prinzipien aufgestellt; allgemeine Grundsätze für die Entwicklung und Implementierung von Sicherheitsmechanismen in Software. Zudem gibt es Richtlinien, die beschreiben, wie diese Prinzipien im Detail umgesetzt werden können. Auch bewährte Musterlösungen, sogenannte Patterns, für immer wieder auftretende Probleme können eingesehen und direkt in die eigene Entwicklung übernommen werden.

Vor der Neuanschaffung einer Software sollten Mittelständler die relevanten Sicherheitsfeatures und Fragen zur Gebrauchstauglichkeit mit den Softwareherstellern abstimmen. Das Projekt USecureD unterstützt sie bei dieser Entscheidungsfindung. So können über die Plattform Checklisten mit den relevanten Kriterien zusammengestellt und direkt an die in Frage kommenden Zulieferer versendet werden. Die Herstellerantworten werden dann in einem übersichtlichen Auswertungstool gegenübergestellt.

(ID:44705530)