Percona Server for MongoDB 3.4 Mehr Funktionen für Open-Source-Datenbankumgebungen
Mit Percona Server für MongoDB 3.4 bringt der Hersteller einige Bestandteile des Software-Bundles auf den neusten Stand. Neben der Datenbank-Server-Lösung selbst werden das „Monitoring and Management“-Modul sowie das Percona Toolkit aktualisiert.
Anbieter zum Thema

„Eine robuste, sichere Datenbankumgebung, die an sich ändernde Geschäftsanforderungen angepasst werden kann“. Mit neuen Erweiterungen für MongoDB- und MySQL- Datenbankumgebungen will der Anbieter von Percona Server für MongoDB 3.4, Percona Monitoring und Management 1.1 und Percona Toolkit 3.0 dieses Versprechen einlösen.
Die Server-Lösung bietet dabei alle Möglichkeiten des Open-Source-Projekts „MongoDB Community Edition 3.4“. Percona-Kunden erhalten aber zusätzliche Enterprise-Funktionen. Hierzu zählt eine integrierte anbindbare LDAP-Authentifizierung, um einen zentralen Authentifizierungsdienst bereitzustellen.
Ein Open-Source-Audit visualisiert Benutzer- und Prozessaktionen in der Datenbank und ermöglicht es, sensible Informationen wie z. B. Benutzernamen und IP-Adressen aus Protokolldateien zu extrahieren. Ein „Hot Backup“ für die WiredTiger-Engine soll Datenverlust im Falle eines Crashs oder einer Katastrophe vorbeugen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Als Ergänzung gegenüber der MongoDB Community Edition bieten sich Percona-Kunden zwei zusätzliche Speicher-Engine-Optionen: Eine davon ist MongoRocks von RocksDB, entworfen für anspruchsvolle, hochvolumige Daten-Workloads wie in IoT-Anwendungen, vor Ort oder in der Cloud. Bei der anderen handelt es sich um die herstellereigene Percona Memory Engine, die sich für In-Memory-Computing und andere Anwendungen eignet, die sehr niedrige Latenz-Workloads verlangen
Percona Monitoring und Management 1.1 unterstützt sowohl MongoDB als auch Percona Server für MongoDB. Im Rahmen des neuen Releases liefert das Tool grafische Dashboards zur Überwachung von WiredTiger, MongoRocks und Percona Memory Engine.
Das Percona Toolkit 3.0 wird um zwei Werkzeuge für MongoDB ergänzt: Analog zu pt-mysql-summary bietet pt-mongodb-summary nun einen schnellen und einfachen Überblick über eine MongoDB- und „Percona Server für MongoDB“-Instanz. Derweil erlaubt pt-mongodb-query-digest (das Gegenstück zu pt-query-digest für MySQL) eine Abfrage-Überprüfung für die Fehlersuche.
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:44543187)