Der IT-Infrastrukturdienstleister Kyndryl hat die Ergebnisse seiner Studie „State of Mainframe Modernization 2023“ vorgelegt. Sie zeigen unter anderem, dass es an Mainframe-Kompetenzen fehlt und nur ein Bruchteil der Unternehmen ihre entsprechenden Modernisierungsprojekte auch abgeschlossen hat.
Eine aktuelle Kyndryl-Studie zeigt, dass Mainframe-Modernisierungen mit zahlreichen Problemen verbunden sind.
Für die Studie wurden 500 IT-Entscheider aus verschiedenen Regionen und Branchen zum Stand ihrer Mainframe-Modernisierung befragt. Der Report zeigt, dass nur 14 Prozent der Befragten ihre Projekte vollständig umgesetzt haben. Als wesentliche Hindernisse werden die Zuverlässigkeit von Mainframes und der Fachkräftemangel genannt. Der größte Teil der Unternehmen (86 Prozent) befindet sich noch mitten in oder am Anfang der Umsetzung. Dabei bleiben Mainframes weiterhin wichtig: 90 Prozent der Firmen sind im Geschäftsbetrieb von Mainframes abhängig.
„In Deutschland spielen Mainframe-Monolithen in vielen Branchen wie dem Finanz- und Versicherungssektor und der öffentlichen Verwaltung noch immer eine große Rolle. Entsprechende Modernisierungsinitiativen sind enorm komplexe Projekte, die Erfahrung und Expertise erfordern – und die sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt kaum noch vorhanden“, erklärt Christian Meyer, Practice Leader – Core Enterprise & Z Cloud von Kyndryl Deutschland. Oftmals werde auf große Partner gesetzt, die hohe Flexibilität bei Servicemodellen bieten, um operative und strategische Unterstützung zu erhalten.
Skills sind Mangelware
56 Prozent der Unternehmen finden keine Mitarbeiter mit den Fähigkeiten, die für Betrieb, Modernisierung und Absicherung von Mainframes notwendig sind. Bisherige Experten gehen nach und nach in Rente, das vorhandene Know-how schwindet. Dies führt innerhalb der Modernisierungsprozesse zudem zu Planungsschwierigkeiten, überzogenen Budgets und Zeitplänen, Performance-Problemen und mangelhafter Code-Qualität.
Unternehmen, die auf Mainframes für ihren Geschäftsbetrieb angewiesen sind, verfolgen bei der Modernisierung ihrer Umgebungen unterschiedliche Ansätze: 95 Prozent verlagern zumindest einen Teil ihrer Mainframe-Anwendungen und Daten in eine andere Umgebung, wie etwa die Cloud (24 Prozent). Auch die Integration Cloud-nativer Services ist beliebt. Nur zwei der 500 befragten Unternehmen entschieden sich gegen den Mainframe und für eine komplett neue, moderne Umgebung. Unabhängig von der gewählten Strategie benötigen die Projekte im Durchschnitt 24 Monate bis zum Abschluss und nehmen rund 3,9 Prozent der IT-Budgets in Anspruch.
(ID:49773726)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.