Einfache und skalierbare Blockchain-Netzwerke Managed Blockchain stützt neue Geschäftsmodelle
Anbieter zum Thema
In einer zunehmend vernetzten Welt ergeben sich für Unternehmen und Einzelpersonen immer mehr Möglichkeiten, über Landesgrenzen, Zeitzonen und verschiedene Kanäle hinweg zu interagieren. Um solche Transaktionen zu unterstützen ist es wichtig, proaktive Maßnahmen zur Minimierung von Kosten, Reduzierung von Risiken und zur Vermeidung von Ineffizienzen zu ergreifen.

Ein verteiltes Buchführungssystem wie Blockchain kann dabei helfen, Transaktionen zu vereinfachen sowie effiziente und sichere Interaktionen zwischen unterschiedlichen Parteien weltweit durchzuführen. Mithilfe von Blockchains können Geschäftsprozesse ohne dritte Parteien als Vermittler gestaltet werden. So ergeben sich neue, innovative Lösungen für unterschiedliche Felder, wie z. B. die Landwirtschaft oder das Bankenwesen.
Die fünf Grundlagen von Blockchain: verteilt, treuhänderisch, sicher, unveränderlich und skalierbar
Die Blockchain-Technologie beruht auf einem Netzwerk, bei dem jeder Teilnehmer gleichberechtigt Buch über alle Transaktionen im Netzwerk führt. Hierbei werden einzelne Transaktionen zu Blöcken zusammengefasst, die mithilfe von kryptographischen Prüfsummen verkettet werden, daher die Bezeichnung „Blockchain“, also eine Kette von Blöcken. Diese Ketten von kryptographisch verbundenen Blöcken bilden eine Datenschicht, die für alle Teilnehmer eine gemeinsame, einheitliche und unveränderliche Sicht auf Informationen gewährt. Auf Basis dieser technischen Grundlage können Organisationen verlässliche Geschäfts-Netzwerke aufbauen.
Der Aufbau eines solchen Netzwerkes ist aufwändig und der Betrieb gestaltet sich oft als schwierig. Traditionell betrachtet müsste jeder Teilnehmer hierfür beispielsweise manuell Hardware beschaffen, Software darauf installieren, kryptographische Zertifikate erzeugen und verwalten und Netzwerkkomponenten konfigurieren. Nach dem Aufbau müssen Blockchain-Knoten überwacht und Änderungen eingepflegt werden, wie z.B. Anpassungen an erhöhte Transaktions-Volumina oder für die Einbindung neuer Mitglieder im Netzwerk.
Managed Blockchain: sichere, verteilte Transaktionen ohne Betriebsschmerzen
Mithilfe einer Managed Blockchain können Unternehmen und Einzelpersonen ein ganzes Blockchain-Netzwerk mit nur wenigen Klicks aufbauen. Der automatisierte Aufbau einer Managed Blockchain spart Personal-Ressourcen und minimiert häufige Fehler, die durch mangelnde Erfahrung mit der Technologie auftreten können. Im Anschluss skaliert das Netzwerk dann automatisch, um auch die Anforderungen von Tausenden von Anwendungen mit Millionen von Transaktionen zu erfüllen. Auch die Wartung ist einfacher. Eine Managed Blockchain verwaltet Zertifikate selbständig und ermöglicht es Nutzern, neue Mitglieder unkompliziert zum Beitritt ins Netzwerk einzuladen.
Mit einer Managed Blockchain ist es also sehr einfach geworden, skalierbare Blockchain-Netzwerke mit verbreiteten Open-Source-Frameworks wie Hyperledger Fabric oder Ethereum zu erstellen und zu verwalten. Solche automatisch verwalteten Blockchain-Netze bieten die Basis für sichere, skalierbare und innovative Geschäftsmodelle.
Beispiel Agrarindustrie: Transparenter Verkauf von Know-how-Daten
Moderne Landwirte sammeln bereits heute große Mengen von Informationen rund um ihren Betrieb. So dokumentieren bereits einige Betriebe in der digitalisierten Landwirtschaft jede Aussaat oder Ernte. Informationen darüber, wie viele und welche Setzlinge ausgesät werden sollten können anonymisiert lizenziert werden, um Echtzeit-Analysen für die Agrarindustrie zu ermöglichen. Jedoch sind viele Landwirte unsicher darüber, wie genau sie Gewinn aus ihren Erntedaten schlagen sollen.
Farmobile ist ein Anbieter, der dieses Problem mithilfe einer Blockchain-basierten Börse löst, die auf AWS läuft. Der Dienst hilft Landwirten, ihre Informationen an zertifizierte Käufer zu lizenzieren und kümmert sich um die Einrichtung von Konten sowie über die Erstellung, Bestätigung und Ausführung von Lizenzangeboten sowie über die Bereitstellung der lizenzierten landwirtschaftlichen Daten. Landwirte können damit nahtlos ihr Know-How in Form von Lizenzen für einmalige Nutzung verkaufen, ohne dabei ihre Identität preisgeben zu müssen. Dennoch haben Landwirte dabei die volle Transparenz über die Identitäten potenzieller Käufer, wie z. B. Agrar-Ökonomen, Landmaschinenhersteller oder Händler, so dass sie bei Bedarf auch Angebote ablehnen können.
Farmobile expandiert gerade weltweit, um mehr Landwirte dabei zu unterstützen, landwirtschaftliche Daten zu einem wertvollen Wirtschaftsgut zu machen. Dabei betrachtet Farmobile seine Blockchain-basierte Börse auf AWS als Schlüssel zur Realisierung ihres Wachstumspotenzials, das dem Unternehmen hilft, schnell zu wachsen und dabei einen hohen Sicherheits- und regulatorischen Standard aufrecht zu erhalten.
Beispiel Banken: Bessere finanzielle Inklusion
Für kleinere Banken ohne die IT-Infrastruktur großer Kreditinstitute erschließt eine Managed Blockchain die Möglichkeit, ihre Dienste einem größeren Kundenkreis anzubieten. Gerade Banken in ländlichen Regionen von Schwellenländern verfügen hier oft nicht über die notwendigen Ressourcen. Sie können ihr Angebot kaum auf neue Kunden ausweiten oder weiterentwickeln. Deshalb hat ein großer Teil der Bevölkerung nur einen schlechten oder sogar keinen Zugang zu Bankdienstleistungen.
Die philippinische UnionBank hat daher mit Hilfe des Amazon Web Services-Partners ConsenSys eine Blockchain-Lösung aufgebaut, die dieses Problem lösen kann. Das neue Blockchain-basierte System bildet ein verteiltes und kostengünstiges Netzwerk für den Nahe-Echtzeit-Zahlungsverkehr im Inland. Dadurch braucht die Bank keine Vermittler oder klassische Banken-Infrastruktur mehr. Durch die Nutzung von Kaleido, einem Consensys-Unternehmen für Blockchain-Technologien auf AWS, sparte UnionBank Geld, Zeit und Personalaufwand, der sonst für den Aufbau einer Blockchain-Lösung von Grund auf benötigt worden wäre. Dabei profitiert die Bank von der eingebauten Infrastruktur-Sicherheit von AWS.
Mit dieser Blockchain-basierten Lösung müssen kleinere Banken nicht länger aufwändige Back-Office-Transaktionen manuell leisten. So konnte die Technologie nicht nur eine bessere Einbindung aller Bevölkerungsschichten in das Bankenwesen ermöglichen, sondern auch nachhaltige Banken-Praktiken für die Zukunft fördern.
Über den Autor: Constantin Gonzalez ist Principal Solutions Architect bei Amazon Web Services.
(ID:46413047)