Entwicklung und Bereitstellung vom Mobile- und Web-Apps Low-Code-Plattform Progress Kinvey

Redakteur: Stephan Augsten |

Ob iOS- oder Android-App, Web-, Chat- oder andere Applikationen: Mit der JavaScript-basierenden Low-Code-Plattform Kinvey hat Progress eine Lösung im Programm, mit der sich native Anwendungen für diverse Kanäle bereitstellen lassen.

Anbieter zum Thema

Die Low-Code-Plattform Progress Kinvey soll die Entwicklung nativer, JavaScript-basierender Anwendungen vereinfachen.
Die Low-Code-Plattform Progress Kinvey soll die Entwicklung nativer, JavaScript-basierender Anwendungen vereinfachen.
(Bild: Progress)

Progress Kinvey bietet ein modernes Serverless Backend für den Betrieb der erstellten Anwendungen und eine vollständige Kontrolle über den Applikationscode. Funktionen für das End-to-End-Datenmanagement sollen die Stabilität der Anwendungen sicherstellen.

Der eigene Anspruch liegt laut Progress-CTO Dmitri Tcherevik darin, auch in „größeren Projekten eine kundenzentrierte User Experience zu generieren, die dem Nutzer über alle Kanäle hinweg ein nahtloses Erlebnis bietet und ihn in einen echten Dialog einbindet.“ Man wolle das Beste aus zwei Welten bieten: Low-Code-Entwicklung mit dem Ergebnis flexibler und skalierbarer Anwendungen.

Die Plattform Progress Kinvey besteht aus folgenden Komponenten:

Kinvey Studio: Ein visuelles Entwicklungswerkzeug mit einer Low-Code-Entwicklungsumgebung, über die sich mobile, Web- und Chat-basierte Anwendungen erstellen lassen. Die Kontrolle über Anwendungen und Programmcode verbleibt dabei in der Hand der Anwendungsentwickler. Das Tool basiert laut Progress auf offenen Standards und ermöglicht die Generierung von Round-Trip-Code, so dass die Entwickler die Low-Code-Umgebung nahtlos starten und wieder beenden können. Kinvey Studio verwendet bestehende Verfahren für Versionskontrolle, Test und andere Entwicklungsprozesse und bietet Zugriff auf den gesamten Quellcode der Anwendung, um Programme zu überprüfen und anzupassen.

Serverless-Plattform-Architektur: Ob Daten, Authentifizierung, Microservices oder Funktionen: Als Serverless-Cloud-Plattform übernimmt Kinvey das Management und die automatische Skalierung der sicheren Applikations-Infrastruktur. Sie unterstützt sowohl die Bereitstellung als auch die Skalierung moderner Anwendungen.

Kinvey Chat: Mit Blick auf Künstliche Intelligenz (KI) erlaubt es die Plattform, Chatbots für die gezielte Dialogführung zu erstellen und zu implementieren. Diese sollen sich mühelos in die bestehenden Unternehmens- und Altsysteme einbinden lassen.

Kinvey Data Pipeline: Die Data Pipeline bietet End-to-End-Daten- und Authentifizierungsmanagement vom Endgerät bis hin zum Ausgangssystem. Ziel ist es, Daten und Authentifizierungsschichten aus unterschiedlichen Unternehmenssystemen zu synchronisieren, zu virtualisieren und zu schützen. Die Leistungsmerkmale umfassen Cloud-Caching, Offline-Datenmanagement mit Delta-Synchronisierung, Identity Integration und No-Code-/Low-Code-Microservices für den Zugriff auf externe Daten.

Native Multi-Channel-Anwendungen: Um der Popularität von JavaScript, NativeScript und Angular gerecht zu werden, erlaubt Kinvey die Entwicklung und Bereitstellung nativer iOS-, Android- und Web-Anwendungen. Dabei lässt sich erstellter Programmcode zwischen Web- und Mobile-Umgebungen wiederverwenden. Darüber hinaus bietet Kinvey direkten Zugriff auf alle nativen Plattform-APIs und auf iOS- und Android-Code von Drittanbietern, um so sicherzustellen, dass mit Kinvey entwickelte Anwendungen dem Benutzer ein kompromissloses natives Erlebnis bieten.

(ID:45820124)