Die Low-Code-Plattform Gapteq soll dabei helfen, individuelle Web-Anwendungen mit SQL-Datenbank-Integration zu entwickeln. Ziel des gleichnamigen Herstellers ist eine nutzerfreundliche und zukunftssichere Alternative zu MS-Access.
In den Gapteq Sample Apps finden sich kostenfreie Vorlagen und Beispielapplikationen.
(Bild: GAPTEQ)
Mit GAPTEQ (Eigenschreibweise, im Folgenden Gapteq) soll es möglich sein, webbasierte SQL-Datenbank-Anwendungen neu zu entwickeln sowie bestehende Applikationen zu überführen und zu modernisieren. Die Daten , die erfasst, ergänzt oder verwaltet werden sollen, werden über ein mit Gapteq aufgebautes Web-Frontend aus einer Microsoft-SQL-Datenbank oder mySQL ausgespielt und auch dorthin wieder zurückgeschrieben.
Der unabhängige Zugriff auf die Daten soll dabei ebenso gewährleistet sein wie die Einbindung in Drittsysteme. Flexibel kombinierbare Komponenten sollen den selbstständigen Applikationsaufbau per Drag & Drop wermöglichen. Darüber hinaus enthält Gapteq eine zentrale Benutzerverwaltung, die bei Bedarf mit einem vorhandenen Microsoft Active Directory integriert.
Web-Anwendungen sollen dabei smarte Oberflächen, Formulare, Tabellen, Berechnungen, Navigationen und Charts in durchgängigem Design bieten. HTML-Know-how oder spezielle Kenntnisse in der Frontend-Programmierung sind laut Hersteller für die Erstellung webtauglicher, responsiver Applikationen nicht erforderlich. Erstellte Anwendungen ließen sich zudem einfach Weise in andere Lösungen integrieren.
Bei der Lizenzierung haben Unternehmen die Wahl zwischen einer Free- und einer Business-Version. Letztere kostet im Pay-per-Use oder im Prepaid-Modus fünf Euro pro User und Monat. Einen ersten Einblick in Möglichkeiten und Funktionsumfang von Gapteq erhalten Interessierte interaktiv im Rahmen einer Komponenten-Demo.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.