Kausale KI für intelligente Apps nutzen Low-Code-Entwicklung mit Dynatrace AppEngine

Von Bernhard Lück Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Dynatrace präsentiert mit der AppEngine eine neue Low-Code-Plattform. Damit könnten IT-, Entwicklungs-, Sicherheits- und Fachbereichsabteilungen benutzerdefinierte, regelkonforme und intelligente datengesteuerte Apps für zahlreiche BizDevSecOps-Anwendungsfälle erstellen.

Die Dynatrace AppEngine soll die teamübergreifende Erstellung von Lösungen auf Basis kausaler KI für jeden BizDevSecOps-Anwendungsfall ermöglichen.
Die Dynatrace AppEngine soll die teamübergreifende Erstellung von Lösungen auf Basis kausaler KI für jeden BizDevSecOps-Anwendungsfall ermöglichen.
(Bild: Dynatrace)

Die Dynatrace-Plattform konsolidiert Observability-, Security- und Geschäftsdaten mit vollständigem Kontext und Abhängigkeitsmapping, so der Hersteller. Dadurch würden manuelle Ansätze – wie Tagging, um isolierte Daten zu verbinden – sowie die Verwendung ungenauer Machine-Learning-Analysen oder die hohen Betriebskosten anderer Lösungen vermieden. AppEngine könne diese Daten nutzen und die Erstellung intelligenter Anwendungen und Integrationen für Teams im gesamten Unternehmen vereinfachen.

Die Plattform biete automatische Skalierbarkeit, Runtime Application Security, sichere Verbindungen und Integrationen über hybride und Multi-Cloud-Ökosysteme hinweg sowie vollständigen Lebenszyklus-Support, einschließlich Sicherheits- und Qualitätszertifizierungen. Damit könne jedes Team in einem Unternehmen kausale KI nutzen, um intelligente Apps und Integrationen für Anwendungsfälle und Technologien zu erstellen, die auf ihre einzigartigen Geschäftsanforderungen und Technologie-Stacks zugeschnitten sind.

Die folgenden drei Apps habe Dynatrace mit der neuen AppEngine entwickelt, um die Leistungsfähigkeit und Flexibilität der Plattform zu demonstrieren:

  • Smartscape Health View: Die App ermögliche es Teams, Zustand und Sicherheitsstatus ihrer Anwendungen darzustellen. Dies zeige die Eignung der AppEngine, durch Anreicherung, Visualisierung und Analyse verwertbare Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen.
  • Site Reliability Guardian: Die App soll Teams bei der proaktiven Einhaltung von Service Level Objectives (SLOs) durch die Automatisierung von Qualitäts- und Sicherheitskontrollen unterstützen. Dies demonstriere, wie mit der AppEngine erstellte Anwendungen die antwortgesteuerte Automatisierung vorantreiben, um die User Experience und den Cloudbetrieb zu optimieren.
  • Carbon Impact: Die App unterstütze Teams, den CO2-Fußabdruck ihrer Hybrid- und Multi-Cloud-Ökosysteme zu ermitteln und zu reduzieren. Die AppEngine könne Teams dabei helfen, die Leistungsindikatoren (KPIs) zu messen und zu optimieren, die für die Geschäftsleitung oder die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften am wichtigsten sind.

Die Dynatrace AppEngine soll spätestens Mitte Mai verfügbar sein.

(ID:49201147)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung