Digitalisierungsdruck steigert die Nachfrage Low-Code – Der Trend hält an

Von Bernhard Lück

Anbieter zum Thema

Marktforscher prognostizieren Low-Code-Plattformen hohe Wachstumsraten, unter anderem wegen des steigenden Digitalisierungsdrucks durch Fachkräftemangel, Lieferengpässe und Energiekrise. Digitalisierungs- und Prozessspezialist JobRouter sieht vor allem bei individuellen Workflows Potenzial.

Marcus Nagel, Co-CEO bei JobRouter: „Unternehmen benötigen digitale Lösungen, die sie flexibel und unkompliziert umsetzen können. Mit Low-Code-Prozessautomatisierung ist das möglich.“
Marcus Nagel, Co-CEO bei JobRouter: „Unternehmen benötigen digitale Lösungen, die sie flexibel und unkompliziert umsetzen können. Mit Low-Code-Prozessautomatisierung ist das möglich.“
(Bild: JobRouter)

Nachdem sich Low-Code-Plattformen in den vergangenen Jahren bereits als wichtiges Tool für die Digitalisierung etabliert haben, wird sich dieser Trend in den kommenden Jahren weiter verstärken. Das Marktforschungsunternehmen MarketsandMarkets prognostiziert für Low-Code-Entwicklungsplattformen bis 2025 eine jährliche Wachstumsrate von rund 28 Prozent auf 45,5 Mrd. US-Dollar (2020: 13,2 Mrd.).

Die Zahl der Führungskräfte, die Low-Code-Entwicklungsplattformen als ihre wichtigste Automatisierungsinvestition bezeichnen, ist einer KPMG-Studie zufolge ebenfalls gestiegen. Marcus Nagel, Co-CEO des Digitalisierungs- und Prozessspezialisten JobRouter AG, kennt die Motivation dahinter: „Materielle und personelle Ressourcen sind überall knapp und werden auch 2023 zu den größten Herausforderungen für Unternehmen zählen. Um schnell Verfügbarkeiten zu schaffen, benötigen Unternehmen digitale Lösungen, die sie flexibel und unkompliziert umsetzen können.“ Mit Low-Code-Prozessautomatisierung sei das möglich.

Potenzial bei individuellen Workflows

Unternehmenseigene Prozesse lassen sich mit dem Low-Code-Ansatz vereinfachen, automatisieren und standardisieren. Mit Low-Code-Digitalisierungsplattformen können selbst Mitarbeitende ohne Programmierkenntnisse Workflows digital abbilden. Dieses Vorgehen ermöglicht es Unternehmen, leichtgewichtiger zu agieren, sich unabhängiger von externen Dienstleistern zu machen und individuelle Automatisierungslösungen zu entwickeln, die es am Markt nicht gibt.

Im Wettbewerb um Fachkräfte profitieren beispielsweise Personalabteilungen von dem Low-Code-Ansatz durch ein personalisiertes und automatisiertes Onboarding und stärkere Mitarbeiterzufriedenheit. „Neben abteilungsübergreifenden Workflows können Personalabteilungen ihre internen Prozesse schneller und transparenter gestalten. Um neue Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeitende zu halten, wird das unerlässlich“, so Nagel.

Governance, Risk & Compliance mit Low-Code steuern

Eine weitere Herausforderung für Unternehmen ist es, ein funktionierendes Kontroll- und Managementsystem für sicherheitsrelevante Unternehmensbereiche zu betreiben. Gleichzeitig sehen sich Unternehmen mit zahlreichen weiteren Standards und Regeln wie etwa der DSGVO konfrontiert. „Für viele ist es sehr aufwendig, Governance- und Compliance-Vorgaben einzuhalten, Risikomanagement zu leisten und risikominimierende Maßnahmen zu leben. Mit Low-Code-Prozessautomatisierung können Unternehmen ihre Kontrollsysteme automatisieren und deren Potenzial voll ausnutzen. Oft reichen kleine, einfache Prozesse und Workflows aus, um das zu erreichen“, sagt Nagel.

Dabei sei Governance, Risk & Compliance (GRC) nicht nur ein Thema für KRITIS- oder börsennotierte Unternehmen, sondern für praktisch jede Organisation. Deshalb werde JobRouter sein Portfolio 2023 erweitern. Der Softwarehersteller habe bereits erste Maßnahmen in Richtung einer eigenständigen Low-Code-Lösung umgesetzt, mit der Unternehmen GRC-Vorgaben effizient umsetzen und automatisiert dokumentieren können.

Low-Code erfolgreich anwenden

Für eine erfolgreiche Prozessautomatisierung sollten Unternehmen im Vorfeld prüfen, ob Low-Code zu ihrer Strategie passt, und wie hoch der Individualisierungsgrad der eigenen Prozessabläufe ist. Bei starkem Individualisierungsbedarf muss eine Kosten-Nutzen-Abwägung erfolgen. Als Hilfsmittel für die Umsetzung von Projekten in der Prozessautomatisierung hat JobRouter das „Process Automation Canvas“ entwickelt. Unternehmen könnten damit ihre wichtigsten Digitalisierungspunkte ermitteln und erhielten zudem einen Leitfaden für den Ablauf an die Hand.

(ID:48780574)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung