Aras kündigt Digital Twin Core an Low-Code-Anwendung für Digitale Zwillinge

Redakteur: Stephan Augsten |

Mit Digital Twin Core hat Aras, ein Anbieter digitaler Industrieanwendungen, eine Low-Code-Applikation angekündigt. Sie erlaubt das Erstellen und Verwalten digitaler Zwillinge, also exakte digitale Abbilder physischer Objekte.

Anbieter zum Thema

Aras hat mit Digital Twin Core eine Low-Code-Applikation zur Erstellung und Verwaltung digitaler Zwillinge angekündigt.
Aras hat mit Digital Twin Core eine Low-Code-Applikation zur Erstellung und Verwaltung digitaler Zwillinge angekündigt.
(Bild: Aras)

Digitale Zwillinge dienen dazu, das Verhalten von Produkten und Systemen unter Zuhilfenahme realer Daten und Umgebungsvariablen zu simulieren. Die Digital-Twin-Core-Applikation von Aras erstellt und verwaltet entsprechende Abbilder physischer Objekte und deren Veränderungen im Laufe der Zeit.

Die Anwendung verfügt über einen Low-Code-Editor, mit dem sich Konfigurationen komplexer Zwillingsdarstellungen modellieren, anpassen und erweitern lassen. In Kombination mit der dynamischen 3D-Produktnavigation und den Diagrammansichten der Aras-Plattform lassen sich dann auch die Beziehungen der Digital Twins in der gesamten Produktstruktur anschaulich darstellen.

Bestimmte Funktionen der Aras-Plattform erweitern und ergänzen den Digital Twin Core für den Einsatz in komplexen Szenarien. So ermöglichen es Konnektoren zu bestehenden Systemen wie ERP, PDM oder CAD, die Konfigurationsdaten aus anderen Quellen abzuleiten. Sie erlauben zudem die digitale Rückverfolgbarkeit eines Digital Threads über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Durch die Anbindung an IoT-Cloud-Dienste und Data Lakes können die Konfigurations-Twins mit Sensordaten in Zeitreihen zusammengeführt und analysiert werden. Anschließend ermöglicht das Simulations-Management von Aras, die digitalen Zwillinge mit Daten der realen Welt in Simulationen zu kombinieren und auf diese Weise Erkenntnisse zu Verschleiß, Belastung und anderen Auswirkungen des laufenden Betriebs zu gewinnen.

Unternehmen müssten bei der Nutzung digitaler Zwillinge jederzeit dazu in der Lage sein, den genauen Echtzeitstatus der Digital-Twin-Konfiguration wiederzugeben, mahnt Aras-Gründer und -CEO Peter Schroer: „Ansonsten riskieren sie falsche Interpretationen bei der Analyse, die zu Fehlhandlungen, Sicherheitsproblemen und Haftungsfällen führen können.“ Weitere Informationen zu Digital Twin Core auf der Webseite von Aras.

(ID:46696685)