Anwendungen über Flatpak, Snap und AppImage bereitstellen Linux-Programme mit dem Paketmanager Bauh verwalten
Anbieter zum Thema
Bauh ist ein Paketmanager, mit dem sich Linux-Programme in verschiedene Paketformate bringen und verwalten lassen. Dadurch lassen sich auf Linux-Rechner auch Programme bereitstellen, die nicht von den jeweiligen Distributions-Repositories stammen.

Bauh ist ein Paketmanager für Linux-Programme auf Basis von Python, der verschiedene distributionsübergreifende Formate beherrscht, zum Beispiel Flatpak, Snap oder auch AppImage. Der Paketmanager kann daher auch Softwareinstallationen durchführen, die aus externen Quellen stammen.
Für die Installation bietet Bauh eine grafische Oberfläche an. In den meisten Fällen kann Bauh nur parallel zur vorhandenen Softwareverwaltung eingesetzt werden, zum Beispiel in Ubuntu. Hier ist es aber möglich, Programme zu installieren und aktuell zu halten, die ansonsten in Ubuntu umständlicher installiert werden müssten.
Der Paketmanager fasst alle notwendigen Bestandteile zusammen, installiert Bibliotheken, Laufzeitumgebungen und andere Voraussetzungen in den jeweiligen Verzeichnissen und kann alle Komponenten bei Bedarf auch wieder deinstallieren. Das vereinfacht die Bereitstellung von Anwendungen, schafft aber auch gewisse Sicherheitsproblematiken, da die Anwender nicht mehr umfassend die Kontrolle darüber haben, was ein Paket installiert.
Bauh in der Praxis: Installation und Einrichtung
Da Bauh auf Python basiert, werden für die Installation und den Betrieb verschiedene Python-Abhängigkeiten benötigt. Die zugrunde liegenden Pakete lassen sich am Beispiel von Ubuntu mit dem folgenden Befehl installieren:
sudo apt-get install python3 python3-pip python3-yaml python3-dateutil python3-pyqt5 python3-packaging python3-requests
Danach erfolgt die Installation von Bauh mit:
sudo pip3 install bauh
Das Aktualisieren des Paketmanagers erfolgt entweder direkt oder – wenn das nicht funktioniert – per De- und Neuinstallation:
sudo pip3 install bauh --upgrade
oder
sudo pip3 uninstall bauh
sudo pip3 install bauh
Anschlließend kann Bauh Pakete auf dem System installieren und aktuell halten. Soll das automatisch geschehen, kann der Paketmanager auch in die Autostart-Liste des Linux-PCs aufgenommen werden, zum Beispiel mit „Startprogramme“ auf Ubuntu. Das ist aber nur optional.
Bauh an die eigenen Anforderungen anpassen
Bauh bietet noch verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, die sich über das Zahnrad-Icon unten rechts aufrufen lassen. Hier stehen zum Beispiel die Optionen zur Verfügung, mit denen festgelegt werden kann, welche Paketformate Bauh anbinden sollen. Außerdem kann hier auch die Sprache des Tools angepasst werden.
Oft kann es passieren, dass eine bestimmte Anwendung, die installiert werden soll, über die unterschiedlichen Paketquellen in verschiedenen Versionen angeboten wird. Hier ergibt es natürlich Sinn, entweder dem Repository der Distribution zu vertrauen oder der aktuellsten Version aus einer anderen Quelle. In jedem Fall sollte genau überprüft werden, welche Version aus welcher Quelle installiert wird.
Pakete mit Bauh installieren und verwalten
Nach dem Start liest Bauh auch die installierten Programme ein und kann diese anbinden und aktuell halten. Das gelingt über die Refresh- oder Aktualisieren-Schaltfläche der grafischen Oberfläche natürlich sehr viel einfacher als im Terminal. Standardmäßig zeigt das Tool nur die installierten Anwendungen an. Durch das Deaktivieren der Option „Apps“ blendet Bauh auch Laufzeitumgebungen und Erweiterungen ein, die der Paketmanager verwalten kann. Bauh ermöglicht hier über die grafische Oberfläche auch das Deinstallieren dieser Erweiterungen.
Im Fenster von Bauh kann nach Paketen gesucht werden. Auch das Filtern von Anwendungen über deren Kategorie ist möglich. Bei den Paketen sind auf der rechten Seite noch Icons verfügbar, mit denen einzelne Pakete neu eingelesen oder gestartet werden können. Mit dem Glühbirnen-Icon zeigt Bauh häufig verwendete Programme an, die sich anschließend über die Schaltfläche „Install“ auf dem jeweiligen Rechner installieren lassen.
Über das Suchfeld oben im Fenster können Anwender nach Programmen suchen und das gewünschte Programme auf dem Rechner installieren, genauso wie die vorgeschlagenen Anwendungen über das Glühbirnen-Icon. Im Rahmen der Installation kann bauh mit Timeshift eine Sicherung des Systems durchführen, die bei Problemen wiederhergestellt werden kann. Auf dem gleichen Weg lassen sich Anwendungen auch wieder deinstallieren.
(ID:48760390)