Die Linux Foundation hat eine eigene Forschungsabteilung ins Leben gerufen. Unter der Bezeichnung Linux Foundation Research soll die neue Forschungsgruppe vor allem das Verständnis für Open-Source-Projekte verbessern und deren Auswirkungen untersuchen.
Linux Foundation Research soll das Verständnis für Open-Source-Projekte verbessern und deren Auswirkungen untersuchen.
Selbstsicher kündigt die Linux Foundation an, mit der neuen Abteilung „nie dagewesene Erkenntnisse zur Open-Source-Zusammenarbeit als Mittel zur Lösung vieler dringender Probleme der Welt“ zu liefern. In einer Reihe von Forschungsprojekten und entsprechendem Content soll Linux Foundation Research dazu bereits vorhandene Daten, Tools und Communities zu verschiedenen Industrien und Technologien nutzen. Quantitative und qualitative Verfahren sollen ein Wissensnetzwerk schaffen, das der weltweiten Open-Source-Gemeinschaft sowie Wissenschaft und Industrie zugutekommt.
Know-how in Leitung und Beirat
Die Leitung der Forschungsabteilung übernimmt Hilary Carter als Vice President Research. Sie verantwortete zuletzt die Entwicklung und Veröffentlichung von mehr als 100 unternehmensbezogenen Technologie-Forschungsprojekten für das Blockchain Research Institute. Zudem wird ein Research Advisory Board eingerichtet: Das Gremium wird in wechselnder Besetzung aus führenden Community-Mitgliedern und Fachexperten bestehen. Sie sollen gemeinsam Einfluss auf Agenda nehmen und strategisch bei der Ausrichtung an Zukunftsthemen helfen.
„Ob wir die Sicherheit digitaler Lieferketten oder neue Initiativen zur besseren Berichterstattung über Klimarisiken erforschen – die Ziele von Linux Foundation Research sind eine bessere Entscheidungsfindung und die Förderung der Zusammenarbeit in einer Vielzahl an Open-Source-Projekten. Dabei reicht es nicht aus, einfach zu beschreiben, was stattfindet. Vielmehr wollen wir zeigen, warum Open-Source-Community-Initiativen für alle Facetten unserer Gesellschaft wichtig sind“, erklärt Harris.
(ID:47370649)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.