:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1883400/1883452/original.jpg)
Service Level Objectives
Leitfaden für SLO-Verantwortliche
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/62/58/625808f4d851d/sloscoverturbonomic.png)
Um die Kundenzufriedenheit zu steigern und bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen, haben IT- und Plattform-Teams neue Wege gefunden,
den Zustand der Umgebung zu messen und auf die Definition der Service Level Objectives (SLO) auszurichten.
Moderne Anwendungen sind komplexer denn je, weshalb eine großartige Endbenutzererfahrung eine der Hauptschwierigkeiten bleibt. Im State of the Multicloud Report 2021 wird die Komplexität als größte Herausforderung zum Erreichen der Geschäftsziele genannt. Da die Erwartungen der Endbenutzer ständig steigen, müssen die Führungskräfte sicherstellen, dass ihre Unternehmen aussagekräftige Metriken verwenden, wenn sie die Leistung ihrer Anwendungen und deren Auswirkungen auswerten.
In diesem Whitepaper werden übliche Ansätze und Hindernisse bei der Definition und Implementierung von SLOs aufgezeigt. Zudem bietet es eine klare Anleitung und Empfehlungen im Umgang mit SLOs.
Weitere Inhalte:
- Der derzeitige Ansatz: Mühsam und reaktiv
- Was man über SLOs wissen sollte
- Warum eine kontinuierliche Analyse unumgänglich ist
- SLIs und SLOs abstimmen
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/62/58/625808f4d851d/sloscoverturbonomic.png)