Amazon Web Services will im Januar 2020 das AWS CLI 1.17 sowie AWS SDK for Python 1.13 Botocore und 1.10 Boto3 veröffentlichen. Die Versionen erfordern mindestens Python 2.7 oder 3.4 als Runtime.
AWS CLI und AWS SDK for Python benötigen ab Januar 2020 die Runtime von mindestens Python 2.7 oder 3.4.
(Bild: Python.org)
Stichtag für die Sicherheits- und Wartungsaktualisierungen für die genannten AWS-Lösungen ist der 10. Januar 2020. Von da an müssen Nutzer von AWS CLI und AWS SDK for Python, um die neuesten Features nutzen zu können, auch die Python-Versionen 2.7 oder 3.4 oder höher installiert haben.
Die Python Software Foundation (PSF) hatte bereits Ende Oktober 2013 alle offiziellen Supportleistungen für Python 2.6 eingestellt. Ende September 2017 erreichte dann auch Python 3.3.x den End-of-Life Status. Laut Amazon Web Services (AWS) unterstützten viele industrielle Python-Projekte und -Pakete allerdings weiterhin die Runtimes von Python 2.6 und Python 3.3.
In diesem Jahr ist damit allerdings Schluss, viele Projekte haben den Support eingestellt. Darüber hinaus liefern die Windows-Installer für Python 2.6/3.3 seit dem End of Life keine aktuellen OpenSSL-Versionen mehr mit, so dass TLSv1.2 und höher nicht unterstützt werden. Allerdings benötigen viele APIs von AWS mindestens diese Version der Transport Layer Security, um auf Services zuzugreifen.
AWS empfiehlt dementsprechend den Umstieg auf eine neuere Version der Python-Laufzeit https://www.python.org/downloads. Allerdings ist dieser je nach Setup und verwendetem Installationsweg auch nicht zwingend notwendig. So sind beispielsweise keine Änderungen erforderlich, wenn die AWS CLI mit dem Windows MSI Installer installiert wird.
Pip
Werden AWS CLI oder AWS SDK for Python via Pip installiert, sollte man sicherstellen, dass die „pip invocation“- oder „requirements.txt“-Datei mit dem Zusatz „awscli<1.17“ versehen ist, also bspw.:
$ pip install -upgrade -user awscli<1.17
Im Lieferumfang enthaltener Installer
Wird die AWS CLI über die mitgelieferte Routine installiert, muss man hingegen einen Installer herunterladen, der Python 2.6+ oder 3.3+ Laufzeit unterstützt. Der Pfad hierfür lautet …
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.