Das Open-Source-Projekt etcd, eine Schlüsselkomponente von Kubernetes, wird von Red Hat in die Hände der Cloud Native Computing Foundation übergeben. Da etcd auch in der OpenShift-Plattform zum Einsatz kommt, will sich das Unternehmen aber weiterhin an der Entwicklung beteiligen.
Das etcd-Projekt liegt bereits quelloffen bei GitHub, wird aber künftig durch die Cloud Native Coputing Foundation betreut.
(Bild: GitHub)
Der Fokus von etcd (ausgesprochen „et-ßie-die“) liegt auf der sicheren Speicherung kritischer Daten bei verteilten Systemen, entwickelt wurde es 2013 vom CoreOS-Team. Red Hat beschreibt das Open-Source-Projekt als verteilten, konsistenten „Key-Value-Store für die gemeinsame Konfiguration, Serviceerkennung und Scheduler-Koordination.“
Durch die Verwendung von etcd können Anwendungen eine konsistentere Betriebszeit aufrechterhalten und arbeiten auch bei Ausfall einzelner Server. Für Log-Replikation wird der Raft-Konsensalgorithmus verwendet. etcd ist als umgebungsunabhängiger Konsistenzspeicher für Umgebungen konzipiert.
Kubernetes-Cluster-Lösungen, darunter auch Red Hat OpenShift, verwenden etcd als primären Datenspeicher. Red Hat will sich dementsprechend auch weiterhin an der Entwicklung von etcd beteiligen. Red Hat will beispielsweise mit dem „etcd Operator“ eine deklarative Konfigurationskomponente entwickeln und so für für mehr Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit sorgen.
Man freue sich aber, die „Verantwortung für etcd auf denselben Körper zu übertragen, der sich um das Wachstum und die Pflege von Kubernetes kümmert“, schreibt CoreOS-CTO Brandon Philips im Red-Hat-Blog. Als Antreiber jeden Kubernetes-Clusters werde etcd Teil jener Community, die sich ohnehin am meisten auf die Technik stützt. Red Hat erwartet mit Blick auf die sich noch entwickelnde Cloud-Native-Community eine gezieltere Entwicklungsarbeit.
Die etcd-Marke wird von der Linux Foundation und ihren Markenverwendungsrichtlinien verwaltet, die Domains und Konten gehen zur CNCF über. Deren COO Chris Aniszczyk, COO hofft auch weiterhin auf große Unterstützung seitens der Open-Source-Community: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Projektbetreuern von Alibaba, AWS, Google und Red Hat sowie mit der breiteren Öffentlichkeit, um das Inkubationsprojekt zu pflegen und zu unterstützen.“ Derzeit zählt etcd 157 Releases, fast 15.000 Commits und 469 Kontributoren-Beiträge.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.