Datensicherung in der Container-Welt Kubernetes & Co. verlangen neue Backup-Konzepte

Ein Gastkommentar von Markus Grau*

Anbieter zum Thema

Markus Grau, Principal Technology Strategist bei Pure Storage, kommentiert den Wandel hin zu Container-Ansätzen und deren Einfluss auf Backup und Recovery.

Markus Grau, Principal Technology Strategist bei Pure Storage.
Markus Grau, Principal Technology Strategist bei Pure Storage.
(Bild: Pure Storage)

Seit Jahren standen Maschinen im Mittelpunkt des Rechenzentrums, ob physisch oder virtuell, die bereitgestellt, konfiguriert und gewartet werden müssen. Aus Sicht der Anwendung handelt es sich um ein maschinenzentriertes Modell.

Mit der Hinwendung zu Kubernetes und Containern hat sich das geändert. Stattdessen sehen wir jetzt einen anwendungszentrierten Ansatz, bei dem die Maschine einfach eine Ressource ist, die von der Anwendung genutzt wird. Dies bietet viele Vorteile im Hinblick auf das Management der Infrastruktur und vor allem bei der Entwicklung, Bereitstellung und Ausführung von Anwendungen.

Noch wichtiger ist jedoch, dass dieser Wandel hin zu einem anwendungszentrierten Ansatz bedeutet, dass mehrere traditionelle Funktionen des Rechenzentrums angepasst werden müssen. Da immer mehr Anwendungen auf Kubernetes aufgebaut und modernisiert werden, muss man auch die Daten verwalten, da Datenbanken und andere datenintensive Anwendungen in den Geltungsbereich fallen.

Diese Daten müssen verwaltet und geschützt werden, da sie in der Regel geschäftskritisch sind. Die Frage, wie man Daten in einer anwendungszentrierten Architektur mit einem Backup sichert, unterscheidet sich grundlegend von einer maschinenzentrierten Welt. In einer modernen Cloud-basierten Plattform gehen Kubernetes-Backups, die nur die Daten erfassen, nicht weit genug. Backup-Anwendungen müssen die Anwendung ganzheitlich schützen, das heißt nicht nur die Daten, sondern auch die Kubernetes-Objekte, den Namespace und die Anwendungskonfiguration. Es sollte keine Rolle spielen, wo die Anwendung ausgeführt wird, ob in einer privaten oder einer öffentlichen Cloud – die Erfahrung und die Möglichkeiten sollten dieselben sein.

Die Sicherstellung, dass Cloud-basierte Anwendungen als privilegierte Objekte und Container verwaltet werden, ist entscheidend für die Unterstützung der digitalen Transformationsbestrebungen von Unternehmen, und der Schutz dieser Anwendungen mit einer effektiven Backup- und Recovery-Funktion stellt eine wichtige Grundlage dafür dar.

(ID:48580256)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung