Markus Grau, Principal Technology Strategist bei Pure Storage, kommentiert den Wandel hin zu Container-Ansätzen und deren Einfluss auf Backup und Recovery.
Markus Grau, Principal Technology Strategist bei Pure Storage.
(Bild: Pure Storage)
Seit Jahren standen Maschinen im Mittelpunkt des Rechenzentrums, ob physisch oder virtuell, die bereitgestellt, konfiguriert und gewartet werden müssen. Aus Sicht der Anwendung handelt es sich um ein maschinenzentriertes Modell.
Mit der Hinwendung zu Kubernetes und Containern hat sich das geändert. Stattdessen sehen wir jetzt einen anwendungszentrierten Ansatz, bei dem die Maschine einfach eine Ressource ist, die von der Anwendung genutzt wird. Dies bietet viele Vorteile im Hinblick auf das Management der Infrastruktur und vor allem bei der Entwicklung, Bereitstellung und Ausführung von Anwendungen.
Noch wichtiger ist jedoch, dass dieser Wandel hin zu einem anwendungszentrierten Ansatz bedeutet, dass mehrere traditionelle Funktionen des Rechenzentrums angepasst werden müssen. Da immer mehr Anwendungen auf Kubernetes aufgebaut und modernisiert werden, muss man auch die Daten verwalten, da Datenbanken und andere datenintensive Anwendungen in den Geltungsbereich fallen.
Diese Daten müssen verwaltet und geschützt werden, da sie in der Regel geschäftskritisch sind. Die Frage, wie man Daten in einer anwendungszentrierten Architektur mit einem Backup sichert, unterscheidet sich grundlegend von einer maschinenzentrierten Welt. In einer modernen Cloud-basierten Plattform gehen Kubernetes-Backups, die nur die Daten erfassen, nicht weit genug. Backup-Anwendungen müssen die Anwendung ganzheitlich schützen, das heißt nicht nur die Daten, sondern auch die Kubernetes-Objekte, den Namespace und die Anwendungskonfiguration. Es sollte keine Rolle spielen, wo die Anwendung ausgeführt wird, ob in einer privaten oder einer öffentlichen Cloud – die Erfahrung und die Möglichkeiten sollten dieselben sein.
Die Sicherstellung, dass Cloud-basierte Anwendungen als privilegierte Objekte und Container verwaltet werden, ist entscheidend für die Unterstützung der digitalen Transformationsbestrebungen von Unternehmen, und der Schutz dieser Anwendungen mit einer effektiven Backup- und Recovery-Funktion stellt eine wichtige Grundlage dafür dar.
(ID:48580256)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.