Kryptowährungen haben im letzten Jahr stark zugelegt, aber viele wissen noch nicht, wie vielfältig Kryptowährungen als Anlageklassen wirklich sind. Jede der bedeutenden Coins hat eine eigene und besondere Charakteristik, die ihr Wachstum fördert. Durch Blockchain-Analysen können Transaktionsmuster verfolgt und die Profile der größten Wallets studiert werden.
Stablecoins haben ein höheres kollektives Transaktionsvolumen als Bitcoin und Ethereum zusammen.
Zusammen machen diese vier Kategorien den Großteil des Transaktionsvolumens von Kryptowährungen aus.
Die Daten deuten darauf hin, dass Bitcoin hauptsächlich als langfristige Investition gehalten wird. 73 Prozent der Bitcoins werden von Investoren gehalten, im Vergleich zu nur 58 Prozent für Ethereum und 43 Prozent für den beliebten Stablecoin USDT_ETH. Der durchschnittliche Bitcoin, der in einer selbst gehosteten Wallet gehalten wird, wurde vor etwa 150 Wochen erworben, im Vergleich zu 75 Wochen für Ethereum und sechs bis sieben Wochen für die beliebten Stablecoins Tether und USDC.
Trotz der geringeren Marktkapitalisierung hatte Ethereum im ersten Quartal 2021 ein größeres Transaktionsvolumen als Bitcoin. Seit Januar 2020 ist an der Mehrheit der Ethereum-Transaktionen mindestens eine DeFi (Decentralized Finance) -Plattform beteiligt, wobei die Mehrheit davon zwischen zwei DeFi-Plattformen stattfindet. Nahezu alle DeFi-Plattformen sind auf der Ethereum-Blockchain aufgebaut. Seit Anfang 2020 ist DeFi die mit Abstand am schnellsten wachsende Servicekategorie. Auf diese Weise spielt Ethereum eine entscheidende Rolle bei der Innovation von Kryptowährungen.
Die beiden beliebtesten Stablecoins, Tether und U.S. Dollar Coin (USDC), sind an den US-Dollar gekoppelt. Stablecoins haben ein höheres kollektives Transaktionsvolumen als Bitcoin und Ethereum zusammen. Die Daten zeigen, dass sich der Großteil von Tether von Börse zu Börse bewegt – insbesondere auf Crypto-to-Crypto(C2C)-Börsen. Diese Rolle macht Stablecoins zu den mit Abstand am häufigsten gehandelten Assets im Ökosystem der Kryptowährungen.
Über die Autorin: Kimberly Grauer ist Director of Research bei Chainalysis.
(ID:47525106)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.