Einschätzung von InvestmentexpertenKryptowährungen stoßen an ihre Grenzen
Martin Hensel
|
Die Blockchain-Technologie wird die Finanzwirtschaft verändern – aber dennoch stoßen Kryptowährungen an ihre Grenzen. Zu dieser Einschätzung kommen die Investmentexperten des Franklin Templeton Investment Institutes.
Die Blockchain birgt laut Steven Dover großes Potenzial, aber Kryptowährungen stoßen an ihre Grenzen.
Die Blockchain biete das Potenzial, eine neue globale digitale Renaissance einzuleiten, die den Finanzdienstleistungssektor, Lieferketten, das Gesundheitswesen, Backoffices und vieles mehr transformieren werde. Diese Einschätzung vertritt Stephen Dover, Market Strategist und Chef des Franklin Templeton Investment Institutes.
Risiken und Chancen
Der Experte identifiziert sowohl Risiken als auch Chancen der Blockchain: So stoße zum Beispiel das Blockchain-basierte Geld an seine Grenzen. Aktuelle Kryptowährungen schaffen laut Dover etwa fünf Transaktionen pro Sekunde, während Kreditkarten etwa 1.500 Vorgänge pro Sekunde bewältigen. Experten seien der Meinung, dass sich weitere Lücken in der Transaktionsabwicklung auftun werden und damit die Kehrseite der attraktiven und sicheren Blockchain-Plattform sichtbar werde.
Als größte Innovationen der Blockchain sieht Dover die Demokratisierung und dezentrale Datenhaltung. Dadurch werde eine Vertrauensbasis zwischen zwei unbekannten Parteien im Internet hergestellt, ohne einen Mittelsmann zu benötigen. Zudem könnten Tokenisierung und Fraktionierung von Vermögenswerten den Zugang zu illiquiden Anlagen eröffnen und für ein breiteres Publikum zugänglich machen. Weitere Einflüsse sieht Dover in Bezug auf die Funktion von Backoffices und ein einfacheres Data Mining.
„Die Geschichte der Blockchain mag vertraut klingen; in ihrer Entwicklung und in ihren Zyklen ähnelt sie nämlich der des Internets. Beide Technologien wurden von Kritikern abgetan, jedoch besitzen beide das Potenzial, scheinbar grenzenlose Innovationen freizusetzen“, so der Experte.
(ID:47462144)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.