Blockchain-Technologie wird Finanzwirtschaft verändern Kryptowährungen stoßen an ihre Grenzen

Anbieter zum Thema

Das im 16. Jahrhundert entwickelte Kontoführungsbuch der Medici hat das europäische Wirtschaftswachstum stark vorangebracht. Heute bietet Blockchain das Potenzial, eine neue globale digitale Renaissance einzuleiten, die den Finanzdienstleistungssektor, Lieferketten, das Gesundheitswesen, Backend-Offices und vieles mehr transformieren wird.

Das Blockchain-basierte Geld stößt an seine Grenzen: Blockchain-Technologie schafft aktuell etwa fünf Transaktionen pro Sekunde, Kreditkarten über 1.500 Transaktionen pro Sekunde.
Das Blockchain-basierte Geld stößt an seine Grenzen: Blockchain-Technologie schafft aktuell etwa fünf Transaktionen pro Sekunde, Kreditkarten über 1.500 Transaktionen pro Sekunde.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Im Jahr 2018 hatte wir aufgezeigt, unter welchen Bedingungen Blockchain zu einem potenziellen Disruptor für mehrere Branchen werden könnte. Wo sind heute Risiken und Chancen dieses Konzepts?

Die größten Innovationen der Blockchain-Technologie sind zweifellos die Demokratisierung sowie die dezentrale Datenhaltung, durch die eine Vertrauensbasis zwischen zwei unbekannten Parteien im Internet hergestellt wird – ganz ohne vertrauensvollen Mittelsmann.

Blockchain-Innovationen wie die Tokenisierung und die Fraktionierung des Eigentums an Vermögenswerten könnten Zugang zu illiquiden Anlagen eröffnen und nicht börsengehandelte Vermögenswerte für ein breiteres Publikum zugänglich machen.

Die Blockchain könnte die Funktionsweise der Back-Offices innerhalb der Finanzindustrie vollständig verändern. Außerdem könnte Blockchain das Data Mining von Verbraucherdaten – eine für die Vermarktung von Finanz- und anderen Dienstleistungen wichtige Anwendung – erleichtern.

Doch das Blockchain-basierte Geld stößt an seine Grenzen. Die aktuelle Blockchain-Technologie schafft es, etwa fünf Transaktionen pro Sekunde zu bearbeiten, während die Kreditkarten über 1.500 Transaktionen pro Sekunde bewältigen können. Viele Experten sind der Meinung, dass sich weitere, klaffende Lücken in der Transaktionsabwicklung auftun und die Kehrseite der attraktiven und sichereren Blockchain-Plattform aufdecken würden.

China macht große Fortschritte bei der Umstellung ihrer Landeswährung, des Renminbi, auf die digitale Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC). CBDCs ermöglichen eine bessere Betrugs- oder Verbrechensbekämpfung sowie sofortige internationale Transaktionen, verringern die Transaktionskosten, schaffen die Rahmenbedingungen für eine stärkere finanzielle Inklusion und unterstützen die Bereitstellung direkter fiskalpolitischer Anreize für die Bürger. Chinas CBDC könnte den Niedergang des US-Dollars als weltweit führende Reservewährung beschleunigen.

In Sachen Blockchain-Infrastruktur und -Sicherheit hinken die USA China hinterher. Die Vorschläge des Präsidenten Joe Biden bezüglich der Infrastruktur betreffen unter anderem die Sicherung der Blockchain-Infrastruktur in den USA.

Die Geschichte der Blockchain mag vertraut klingen; in ihrer Entwicklung und in ihren Zyklen ähnelt sie nämlich der des Internets. Beide Technologien wurden von Kritikern abgetan, jedoch besitzen beide das Potenzial, scheinbar grenzenlose Innovationen freizusetzen.

Über den Autor: Stephen Dover ist Market Strategist und Head of Franklin Templeton Investment Institute bei Franklin Templeton.

(ID:47538103)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung