Der Digitalverband Bitkom hat eine Umfrage zum Thema Kryptowährungen durchgeführt. Sie zeigt, dass unter Verbrauchern zwar zunehmendes Interesse am Thema herrscht, aber gleichzeitig auch Skepsis weitverbreitet ist.
Verbraucher begegnen Kryptowährungen noch immer mit großer Skepsis.
Bitkom befragte insgesamt 1.004 Personen ab 16 Jahren. Die Umfrage zeigt: Bezüglich Bitcoin, Ethereum und anderen Kryptowährungen herrscht große Skepsis. So gaben 69 Prozent der Teilnehmer an, kein Vertrauen in derartige Währungen zu haben. 68 Prozent sehen darin nur ein Token für Spekulanten, die schnell Geld machen wollen. Immerhin ein Drittel (33 Prozent) beurteilt Kryptowährungen als für langfristige Geldanlage geeignet und ein Fünftel (21 Prozent) der Befragten sieht darin sogar eine sichere Alternative zum etablierten Geldsystem.
„Die letzten ein, zwei Jahre waren geprägt von der Institutionalisierung und Regulierung des Krypto-Marktes. Bei der Mehrheit der Privatinvestoren in Deutschland hat das bisher nicht zu einem Vertrauensschub geführt“, kommentiert Patrick Hansen, Bereichsleiter Blockchain des Bitkom, die Ergebnisse. „Diejenigen, die investieren, tun das insbesondere zur langfristigen Geldanlage und nicht in erster Linie um Kryptowährungen als Zahlungsmittel zu nutzen. Kryptowährungen werden dabei ähnlich wie zum Beispiel Gold als alternative Anlageklasse zur Risikodiversifizierung genutzt“, ergänzt er.
Krypto-Wissen nimmt zu
Die Umfrage zeigt aber auch, dass der Bekanntheitsgrad von Kryptowährungen zunimmt. So haben 82 Prozent schon einmal davon gehört oder gelesen, im vergangenen Jahr lag dieser Wert noch bei 76 Prozent. Etwas mehr als die Hälfte der Befragten (58 Prozent) hält Kryptowährungen für zu kompliziert – 2020 waren es noch 66 Prozent. Praktische Erfahrungen sind immer noch rar: Nur 3 Prozent haben bereits direkt Kryptowährungen gekauft, weitere 4 Prozent investieren indirekt, etwa über entsprechende Fonds oder ETFs.
„Vor dem Investieren sollte man sich mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Wege auseinandersetzen – und natürlich sollte sich jede und jeder bewusst sein, dass diese Investitionen risikobehaftet sind“, betont Hansen. 19 Prozent der Umfrageteilnehmer lassen sich davon nicht abschrecken und können sich künftig eine Krypto-Investition vorstellen. Allerdings wollen 70 Prozent der Befragten auch in Zukunft einen Bogen um Bitcoin und Co. machen.
(ID:47506098)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.