Neo - Blockchain-Plattform für digitale Assets und Smart Contracts Kryptowährung und dezentralisierte Finanzdienstleistungen aus China

Thomas Joos

Anbieter zum Thema

Bei Neo handelt es sich um eine chinesische Blockchain-Plattform, die es ermöglicht Smart Contracts zu programmieren und die gleichzeitig über eine eigene Kryptowährung verfügt.

Wer auf der Suche nach einer Blockchain ist, mit der digitale Assets umfassend über Smart Contracts verwaltet werden können, sollte sich Neo in jedem Fall anschauen.
Wer auf der Suche nach einer Blockchain ist, mit der digitale Assets umfassend über Smart Contracts verwaltet werden können, sollte sich Neo in jedem Fall anschauen.
(© Have a nice day - stock.adobe.com)

Neo ist eine chinesische Blockchain-Plattform auf Basis von Open Source und Kryptowährung, die digitale Assets und Smart Contracts unterstützt. Die Blockchain stammt aus dem Jahr 2014 und ist aus einem Vorgängerprojekt (Antshares) entstanden. Neben Smart Contracts unterstützt Neo auch Distributed Apps (dApps) also Blockchain-Anwendungen, die dezentral auf Basis einer virtuellen Plattform (NeoVM) betrieben werden.

Das Ethereum aus China

Viele bezeichnen Neo auch als China-Variante von Ethereum. Die Kryptowährung gehört nicht zu den bekanntesten und beliebtesten Währungen und Plattformen, hat aber durchaus ihre Berechtigung. Neo platziert sich bei der Marktkapitalisierung der Kryptowährungen meistens zwischen den Plätzen 19 und 34. Im Februar 2021 lag die Marktkapitalisierung bei etwa 2 Milliarden Dollar.

Viele Unternehmen kooperieren mit Neo, neben Alibaba auch Ontology und Switcheo. Neo setzt auf delegierte byzantinische Fehlertoleranz beim Konsensus. Vor allem bei Geschäften mit Unternehmen in China kann Neo hilfreich sein, da die Blockchain auch von der chinesischen Regierung unterstützt wird. Mit Neo 3, der dritten „Version“ von Neo ist es auch möglichen Dateien in der Blockchain dezentral zu speichern. Die Neo-Blockchain kann also als Dateispeicher genutzt werden, der dezentral und international zur Verfügung steht.

Neo gehört zu den dezentralisierten Finanzdienstleistungen (DeFi). Grundsätzlich sind Transaktionen im Finanzbereich natürlich für die Blockchain besonders ideal. Das zeigt schon der Erfolg von Bitcoin.

Neo und GAS - zwei Assets in einer Blockchain

Neo ist nicht teilbar. Es gibt also keine Werte unter 1 für Neo. Parallel zu Neo gibt es in der Neo-Blockchain noch das Token GAS. Dabei handelt es sich um das Token mit dem Gebühren der Smart Contracts in Neo bezahlt werden. GAS und Neo nutzen also die Neo-Blockchain, sind aber innerhalb der Blockchain jeweils eigene Tokens.

Ein weiterer Unterschied zwischen Neo und Ethereum oder Blockchain ist, dass es kein Mining für Neo gibt. Die Menge an Neos ist fest vorgegeben. Es gibt 100 Millionen Neos, neue werden keine produziert. Neos werden ebenfalls in Wallet verwaltet. Einige Wallets ermöglichen auch das Generieren von GAS aus Neo-Tokens. Die verschiedenen Neo-Wallets sind auf der Webseite des Projekts zu sehen.

Die Menge an Neo, die ein Node besitzt, bestimmt auch sein Stimmgewicht innerhalb des Konsensverfahren. GAS-Tokens können geteilt werden. Diese GAS-Tokens können über Neo erstellt werden. Die Transaktionen von Neos sind kostenpflichtig, bezahlt wird mit GAS. Der Vorteil dieser Konstruktion und der Möglichkeit digitale Assets dezentral in der Blockchain zu speichern, ist die Verwendung von Smart Contracts, um ein ganzheitliches System für internationale Geschäfte zu generieren.

Ein weiterer Vorteil ist die, im Vergleich zu anderen Systemen, sehr hohe Leistung von über 10.000 Transaktionen pro Sekunde. Ethereum schafft hier wesentlich weniger. Seinen Schwerpunkt hat Neo natürlich in China und in Bereichen, bei denen mit chinesischen Unternehmen Geschäfte gemacht wird, zum Beispiel Alibaba. Das Unternehmen ist ebenfalls ein großer Unterstützer von Neo.

Digitale Assets, Smart Contracts und Kryptowährungen

Der Fokus von Neo ist auch nicht die Kryptowährung Neo, sondern die Möglichkeit Smart Contracts einfacher verfügbar zu machen. Neo arbeitet dazu ganzheitlich. Es sollen in der Neo-Blockchain digitale Assets über Smart Contracts handelbar sein und die Bezahlung erfolgt mit Neo. Durch diese Kombination und Synthese dieser drei Faktoren ergeben sich intelligente Wirtschaftskreisläufe. Neo ermöglicht daher den Transfer von Vermögenswerten digital über die Blockchain, also dezentralisiert. Der Ablauf der Geschäfte wird durch Smart Contracts gesteuert.

Dezentrale Identität und File Storage mit Neo3

Neben der intelligenten Abwicklung von Geschäften mit digitalen Assets, will Neo auch im Bereich der dezentralen Identität und File Storage über Blockchain Punkte machen. Dazu werden in Neo neue Features für die Identifizierung integriert (NeoID), sowie die Möglichkeit in Neo3 auch Dateien speichern zu können. Die Entwickler nennen diese Funktion NeoFS.

Unternehmen und Entwickler, die sich mit den Themen dezentrale Identität, File Storage oder auch Smart Contracts in der Blockchain auseinandersetzen wollen, und in der Lieferkette auch Unternehmen aus China enthalten sind, sollten sich die Möglichkeiten von Neo anschauen.

Wer für Neo entwickelt kann unter andrem auf C#, Python, Go und Java setzen. Das ist ein Vorteil gegenüber Ethereum. Bei Neo wird nicht auf eine spezielle Programmiersprache gesetzt, wie zum Beispiel Solidity, sondern auf etablierte Standardsprachen. Allerdings hat das auch den Nachteil, dass sich dApps und Smart Contracts nicht so effektiv entwickeln lassen. Programmiersprachen wie Solidity sind für das Entwickeln von dApps und Smart Contracts optimiert. Der Quellcode und verschiedene Beispiele sind auf Github zu finden.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Fazit

Neo ist einen Blick wert, da die Blockchain zahlreiche Möglichkeiten bietet, die mit der Version Neo3 noch erweitert werden. Wer auf der Suche nach einer Blockchain ist, mit der digitale Assets umfassend über Smart Contracts verwaltet werden können, sollte sich Neo in jedem Fall anschauen.

Dazu kommen noch die neuen Funktionen NeoFS und NeoID, mit denen weitere Funktionen in die Blockchain integriert werden. Da Neo auch von Alibaba und der chinesischen Regierung unterstützt wird, lohnt sich diese Lösung auch zum Einsatz für Unternehmen, die im chinesischen Markt tätig sind. Viele Kritiker werden Neo vor eine Kopie von Ethereum darzustellen. Im Vergleich zu Ethereum stellt Neo natürlich nur einen ganz kleinen Teil in der Kryptowelt dar. Die wenigsten Entwickler werden sich für Neo anstatt für Ethereum entscheiden. Allerdings kann die Verbreitung auf dem chinesischen Markt durchaus einen Vorteil für Neo darstellen.

(ID:47432761)