Mit DevOptics bietet CloudBees ein Tool an, das die Performance und finanziellen Auswirkungen von DevOps-Strategien messbar machen soll. Gängige Leistungskennzahlen werden dabei mit neuen Monitoring-Funktionen gekoppelt.
Unter anderem soll CloudBees DevOptics dabei helfen, die zeitlichen Ressourcen zu optimieren.
(Bild: CloudBees)
Basierend auf dem „DevOps Research and Assessment (DORA) State of DevOps Report“ nutzt CloudBees DevOptics vier KPIs (Key Performance Indicators): Deployment Frequency (DF), Mean Lead Time (MLT), Mean Time to Recover (MTTR) und Change Failure Rate (CFR).
Deployment Frequency steht dabei für die Häufigkeit erfolgreicher Deployments und sollte bei erfolgreicher Umsetzung ansteigen. Die Mean Lead Time erfasst die durchschnittliche Zeit vom Commit eines Codes bis zu dem Zeitpunkt, in dem der Code produktiv läuft. Da diese Kennzahl die Effizienz des Prozesses misst und Engpässe oder Ausfälle anzeigt, sollte mit zunehmender Automatisierung und Prozessverbesserung sinken.
Die Mean Time to Recover bemisst die durchschnittlich benötigte Zeit vom Auftreten eines Fehlers bis zu seiner Beseitigung. Auch diese Kennzahl sollte im Laufe der Zeit idealerweise abnehmen. Als vierter Indikator zeigt die Change Failure Rate den prozentualen Anteil erfolgloser Pipeline-Prozesse, die durch die Einführung neuer Änderungen verursacht wurden. Steigt die CFR, offenbart sie Prozessprobleme.
Mit diesen KPIs erhalten Unternehmen bereits klare und objektive Messwerte für die Effektivität von DevOps. Mit zusätzlichen Monitoring-Funktionen und Kennzahlen soll DevOptics aber für einen noch umfassenderen Überblick über alle Aktivitäten in der Software-Auslieferung sorgen. Damit lassen sich laut CloudBees ineffiziente Prozesse identifizieren, um die Delivery-Pipeline aufzubrechen und zu verbessern.
Die Messung von Geschäftszeiten mit hoher und niedriger Aktivität soll dabei helfen, um die Team-Kapazitäten besser nutzen zu können. Bei hoher Auslastung lassen sich weniger wichtige Aufgaben verschieben und in Zeiten mit geringer Aktivität verschieben. Letztere eigneten sich laut CloudBees zudem ausgezeichnet für Wartungsarbeiten oder das Einspielen von Updates.
Mit DevOptics ließen sich des Weiteren Hindernisse aufdecken, um Feedback-Zyklen zu beschleunigen und die Kosten für Builds zu senken. Und zu guter Letzt könne man durch das Monitoring die Workloads auf den Clustern ausgleichen, um Projekte am Laufen zu halten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.