Wie eine aktuelle Studie im Auftrag von SambaNova zeigt, sind KI-Teams in deutschen Unternehmen häufig unterbesetzt. Zudem stellt das schnelle Modell- und Datenwachstum eine Herausforderung dar.
Der Fachlkräftemangel spielt auch im KI-Bereich nach wie vor eine große Rolle.
(Bild: SambaNova)
SambaNova, Spezialist für KI- und Deep-Learning-Plattformen, hat eine Umfrage rund um die Einführung von KI in Unternehmen durchgeführt. An der Erhebung nahmen 644 Unternehmensleiter und IT-Führungskräfte aus deutschen und britischen Unternehmen teil. Die Studie sollte herausstellen, welche Herausforderungen bei der Bereitstellung von KI-basierten Lösungen bestehen, falls eine anstehende Transformation auf sich schnell wandelnde Veränderungen und Anforderungen trifft.
Potenzial trifft auf Probleme
Führungskräfte sind sich demnach des Potenzials von KI durchaus bewusst. Doch bereits bei der Einführung treten erste Herausforderungen auf. So werden zwar mit großem Engagement neue KI-Modelle und Algorithmen übernommen, aber 73 Prozent der Befragten können dennoch kaum mit der Geschwindigkeit des Modell- und Datenwachstums mithalten. So gibt es insbesondere Schwierigkeiten beim Finden und Anpassen der Modelle und Algorithmen (65 Prozent), beim Einrichten der Infrastruktur (54 Prozent) oder dem Aufbereiten der Daten (46 Prozent).
Mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Führungskräfte gaben an, die geschäftlichen Auswirkungen von KI für „transformierend“ zu halten oder erhebliche Geschäftsverbesserungen zu erwarten. Nur 16 Prozent gehen diesbezüglich von keinen Effekten auf ihr Business aus. Ein großes Problem bleibt der Fachkräftemangel: 86 Prozent der Studienteilnehmer finden nur schwer qualifiziertes Personal. Immerhin verfügen 65 Prozent der IT-Manager über Budget, um zusätzliches Personal für ihr IT-Team zu rekrutieren.
„Kein anderer Technologiebereich wird derzeit stärker ausgebaut als KI und hier besonders große Sprachmodelle rund um GPT („Generative Pre-trained Transformer“)”, erklärt Chris Kenny, General Manager, EMEA von SambaNova. Die Möglichkeiten der Modelle seien zum Greifen nah, aber IT-Teams würden oftmals nicht die Ressourcen oder das Fachwissen haben, um daraus Vorteile zu ziehen. „Unternehmen, die Schwierigkeiten bei der Einführung von KI haben, bietet die Bereitstellung von KI als Service einen guten Weg, KI-Initiativen schneller implementieren und skalieren zu können und so konkurrenzfähig zu bleiben“, so Kenny.
(ID:48483980)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.